Aktuelle Forschungsvorhaben

Sterbeinschrift des Stiftskustos Johannes Gessel von Augsburg († 1497) in der Baden-Badener Stiftskirche.
Kulturwissenschaften

Deutsche Inschriften des Mittelalters (DI)

Aufgabe der Forschungsstelle ist die Erfassung und kommentierte Edition der lateinischen und deutschsprachigen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650 in Baden-Württemberg.
Wörterbuchartikel zum Wort Obenschwimmen. Bedeutet das Treiben auf der Wasseroberfläche bei Gottesurteilen
Wörterbuch

Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW)

Die Forschungsstelle erarbeitet ein Großwörterbuch zur historischen deutschen und westgermanischen Rechtssprache – vom Beginn der schriftlichen Überlieferung in der Spätantike bis ins frühe 19. Jahrhundert.
Goethe im Alter von 79 Jahren
Kulturwissenschaften

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt.
Philipp Melanchthon, Fensterbild der Musik- und Singschule Heidelberg
Edition

Melanchthon-Briefwechsel (MBW)

Der Humanist Philipp Melanchthon war Luthers wichtigster und engster Mitarbeiter bei der Einführung der Reformation. Seine insgesamt etwa 9.750 erhaltenen Briefe sind grundlegend für die Erforschung der Geschichte der frühen Neuzeit sind.
Assur-Logo
Edition

Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur

Die Forschungsstelle ist damit befasst, das Corpus der literarischen Texte aus Assur systematisch zu erfassen und gemäß den höchsten editionsphilologischen Standards in Monographien zu veröffentlichen.
Steininschrift
Edition

Buddhistische Steininschriften in Nordchina

Aufgabe der im Jahr 2005 eingerichteten Forschungsstelle ist eine vollständige und systematische Dokumentation dieser teilweise erst in den letzten Jahren wieder entdeckten Steininschriften.
Hofmusik
Kulturwissenschaften

Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jh.

Die umfassende Sammlung und Aufbereitung der archivalischen und musikalischen Quellen leistet einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Institutionsgeschichte der südwestdeutschen Hofkapellen.
Roceeh_logo_groß
Kulturwissenschaften

ROCEEH

Das Ziel der Forschungsstelle ist die Rekonstruktion der raumzeitlichen Wanderbewegungen von Hominiden im Zeitraum zwischen 3 Millionen und 20.000 Jahren vor heute.
Nietzsche 1882
Kommentar

Nietzsche-Kommentar

Der „Nietzsche-Kommentar“ wird in sechs umfangreichen Bänden Nietzsches Werke in ihrem historischen Kontext untersuchen und damit ein neues wissenschaftliches Werkzeug zum Verständnis von Nietzsches Denken bereitstellen.
Altes Testament (Hagenau, 1441-1449)
Kulturwissenschaften

Klöster im Hochmittelalter

Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Das Projekt erforscht die klösterliche Welt des Mittelalters als eine Wegbereiterin der Moderne. Besonders zwischen dem 11. und 13. Jh. erfüllten Klöster eine Vermittlerfunktion zwischen frommer Weltabgeschiedenheit und den vielschichtigen Dynamiken der mittelalterlichen Gesellschaft.
Ausschnitt aus dem Horusmythos von Edfu
Kulturwissenschaften

Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

Hauptziel des Projektes war es, eine Definition dessen zu finden, was das Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer Zeit ausmacht. Hierzu wurden erstmals die grundsätzlichen Textgattungen, die in den späten Tempeln zu finden sind, über eine detaillierte Form-, Motiv-, Struktur- und Inhaltsanalyse herausgearbeitet.
Fragment
Kulturwissenschaften

Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)

Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen.
Foto von Karl Jaspers
Edition, Kommentar

Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)

Um den weitgesteckten Zusammenhang des Jaspers’schen Denkens, wie er sich aus den Druckschriften, dem Nachlassmaterial und den zahlreichen Briefwechseln ergibt, offenlegen und würdigen zu können, wird eine Gesamtedition seines Werkes erstellt, die alle relevanten Texte in ihrem Kontext erschließt und als systematisch vernetztes Ganzes verfügbar macht.
Malalas-Text (Ausschnitt)
Kommentar

Malalas-Kommentar

Im Zentrum des Vorhabens steht die Erarbeitung eines umfassenden philologisch-historischen Kommentars zur Chronik, der durch spezielle Einzeluntersuchungen analysiert, verortet und einem besseren Verständnis zugeführt werden kann.
NHDP project logo
Forschungsvorhaben

Nepal Heritage Documentation Project (NHDP)

In Kooperation mit dem Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) werden gefährdete Kulturgüter Nepals dokumentiert, erfasst und online zugänglich gemacht.