Direkt zum Inhalt
Logo of Heidelberg Academy of Sciences and Humanities

Power-User Menü

  • Presse
  • Förderverein
  • Intranet
  • Kontakt
Logo of Union of the German Academies of Sciences and Humanities and Academy of Sciences and Humanities of Baden-Württemberg

Main navigation

  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen (Archiv)
    • Veranstaltungsübersicht und Sitzungsplan
    • Athene - Magazin der HAdW
    • Neuerscheinungen
    • Ausschreibungen
  • Die Akademie
    • Geschichte der Akademie
    • Profil
    • Organisation der Akademie
    • Der Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Förderverein
    • Preise
  • Personen
    • Mitglieder
    • Der Vorstand
    • Beschäftigte
    • Akademie-Kolleg
    • WIN-Kolleg
    • Geschäftsstelle
    • Ombudsperson
    • Personalrat
  • Forschung
    • Akademienprogramm
    • Landesprojekte
    • Weitere Drittmittel
    • Beendete Forschungsprojekte
    • Junge Wissenschaft
    • Akademie digital
  • Junge Wissenschaft
    • Nachwuchsförderprogramm
    • Das WIN-Kolleg
    • Akademiekonferenzen
    • Das Akademie-Kolleg
  • Publikationen
    • Akademie digital
    • Open Access Publikationen
    • Jahrbücher der Akademie
    • Zentralblatt Mathematik
    • Literaturdatenbank der Akademie
    • Neuerscheinungen

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Neuerscheinungen

Nietzsche-Kommentar

Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar

Kommentar zu Nietzsches "Unzeitgemässen Betrachtungen"

I. David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller.
II. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben

Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken
Barbara Neymeyr
Band 1.2

De Gruyter 2020

 

Nietzsche-Kommentar 1.2
De Gruyter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In den vier Unzeitgemässen Betrachtungen verbindet Nietzsche kritische Zeitdiagnosen mit konstruktivem Zukunftsengagement. Krisensymptome der modernen Zivilisation reflektiert er hier ebenso wie problematische Bildungsund Wissenschaftskonzepte seiner Epoche.

Während er in der ersten "Betrachtung" gegen den Theologen David Friedrich Strauß als Prototyp eines sterilen ‚Bildungsphilisters‘ polemisiert, setzt er sich in der besonders wirkungsmächtigen Historienschrift mit dem positivistischen Geschichtsverständnis und der Übermacht des Historischen auseinander. Bis heute beeinflusst diese Schrift die intellektuellen Debatten: auch durch Nietzsches Unterscheidung von monumentalischer, antiquarischer und kritischer Historie und sein Plädoyer für einen lebendigen, zukunftsweisenden Umgang mit der Geschichte. Erstmals kommentiert dieser Band beide Werke umfassend in ihrem Kontext. Durch gründliche Quellenstudien rekonstruiert der Kommentar die für sie maßgeblichen Denktraditionen. So ermöglicht er neue Einsichten in kulturhistorische Horizonte und Diskurse. Zugleich tragen auch wirkungsgeschichtliche Recherchen zu einem vertieften Werkverständnis bei.

 

 

Kommentar zu Nietzsches "Unzeitgemässen Betrachtungen"

III. Schopenhauer als Erzieher.
IV. Richard Wagner in Bayreuth

Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken
Barbara Neymeyr
Band 1.4

De Gruyter 2020

 

 

Nietzsche-Kommentar 1.4
De Gruyter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In den vier "Unzeitgemässen Betrachtungen" verbindet Nietzsche kritische Zeitdiagnosen mit konstruktivem Zukunftsengagement. Krisensymptome der modernen Zivilisation reflektiert er hier ebenso wie problematische Bildungsund Wissenschaftskonzepte seiner Epoche.

Vor diesem Hintergrund avancieren Schopenhauer und Wagner in der dritten und vierten "Betrachtung" zu ‚unzeitgemäßen‘ Vorbildern. Während Nietzsche das philosophische Ethos Schopenhauers als zukunftsweisendes Gegenmodell zur Gelehrtenkultur und zum Historismus seiner Zeitgenossen darstellt, begreift er Wagners Bayreuth-Projekt als paradigmatischen Impuls für eine Utopie kultureller Erneuerung.

Erstmals kommentiert dieser Band beide Werke umfassend in ihrem Kontext. Durch gründliche Quellenstudien rekonstruiert der Kommentar die für sie maßgeblichen Denktraditionen. Dadurch ermöglicht er neue Einsichten in kulturhistorische Horizonte und Diskurse. Zugleich tragen auch wirkungsgeschichtliche Recherchen zu einem vertieften Werkverständnis bei.

Neuerscheinungen_Teaser
HAdW

Submenu

  • Heidelberger Akademische Bibliothek
  • Schriften der Philosophisch-historischen Klasse
  • Forschungsstellen
    • Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
    • Melanchthon Briefwechsel
    • Keilschriften aus Assur literarischen Inhalts (KAL)
    • Südwestdeutsche Hofmusik im 18. Jahrhundert
    • The role of culture in early expansions of humans (ROCEEH)
    • Die Deutschen Inschriften des Mittelalters (DI)
    • Karl Jaspers Gesamtausgabe
    • Die Weltchronik des Johannes Malalas
    • Deutsches Rechtswörterbuch
    • Nietzsche-Kommentar
    • Nietzsche-Lektüren
    • Goethe Wörterbuch
    • Bhuddist Stone Sutras in China
    • Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
  • Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs i. d. Frühen Neuzeit (1550-1620)
  • WIN Kolleg
  • Akademiekonferenzen

Links

Verein zur Förderung der HAdW

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Leopoldina

Acatech

Impressum und Datenschutzerklärung

Kontakt

Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
69117 Heidelberg

E-Mail:      hadw@hadw-bw.de

Telefon:   0 62 21 - 54 32 65 / - 4014
Telefax:   0 62 21 - 54 33 55