Für das Jahr 2021 wurden drei Konferenzen bewilligt, die von der Akademie unterstützt werden. Jede dieser Konferenzen ist in sich bereits interdisziplinär konzipiert und bietet Diskussionsmöglichkeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsfeldern. Auch in ihrer Gesamtheit stehen die Akademiekonferenzen 2021 thematisch für ein breites Spektrum der modernen wissenschaftlichen Forschung. Gerade diese Diversität der Thematiken und Herangehensweisen macht den Charakter der Akademiekonferenzen aus, der von den innovativen und differenzierten Ideen der Organisatorinnen und Organisatoren geprägt wird.
Die Konferenzen
27.- 30.4.2021, Tübingen
"Philosophy of Science meets Machine Learning"
Organisation: Dr. Thilo Hagendorff, Dr. Thomas Grote, Dr. Eric Raidl (Excellence Cluster "Machine Learning: New Perspectives for Science", Eberhard Karls Universität Tübingen)
06.–08.10.2021, Heidelberg
"Translation, Interpretation, Adaptation. Music Between Latin America and Europe 1920 to 2020"
Organisation: Dr. Christina Richter-Ibáñez (Musikwissenschaftliches Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen)
25.-26.11.2021, Heidelberg
"Die Sicherung von Menschenrechten in transnationalen Lieferketten - Wie kann ein nationales Gesetz ein globales Problem lösen?"
Organisation: Dr. Astrid Wiik und Dr. Leonhard Hübner (Univ. Heidelberg)
Das Ziel dieser Tagung ist es, in einem interdisziplinären Diskurs der Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, Ethik- und Sozialwissenschaften die gesetzlichen und freiwilligen Regulierungen in transnationalen Lieferketten zur Einhaltung der Menschenrechte zu diskutieren. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft werden Vor- und Nachteile von Selbst- und Fremdregulierung erörtert und aufbauend auf diesen Erkenntnissen Anregungen für eine effektive Lösung erarbeitet.
09.-10.12.2021, Heidelberg
"Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken"
Organisation: Dr. Mark Dang-Anh (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)