Ein transdisziplinäres Modell zur Struktur- und Musterbildung kollektiven Entscheidens: Synergieeffekte zwischen linguistischen, biologischen und physikalischen Ansätzen

Ziel unseres interdisziplinären Projekts ist es, ein transdisziplinäres Modell zu entwickeln, in dem Ansätze aus der (1) Linguistik zu kommunikativen Praktiken kollektiven Entscheidens, aus der (2) Biologie zu evolutionären Anpassungsprozessen (Adaptation) in Populationen und aus der (3) Physik zu emergenten Eigenschaften von selbstorganisierten dynamischen Vielteilchen-Systemen zusammengeführt werden. Im interdisziplinären Austausch fokussieren wir theoretische Ansätze und methodische Verfahren und nutzen Synergieeffekte, die zwischen den Disziplinen entstehen.
In drei disziplinären Teilprojekten untersuchen wir durch Grundlagenforschung disziplinbezogene Gegenstände: In der (1) Linguistik das Zusammenspiel zwischen intentionalen und nicht-intentionalen Praktiken und emergenten Sprachgebrauchsformationen kollektiven Entscheidens, in der (2) Biologie evolutionäre Dynamiken und genetische Musterbildungen im Kontext von adaptiven Prozessen und in der (3) Physik die Verallgemeinerung von Zustandsräumen und Wechselwirkungen zur Beschreibung von makroskopischen Ensembles. Die Zwischenergebnisse der disziplinären Teilprojekte werden in das transdisziplinäre Modell sukzessiv eingearbeitet und dort auf einer allgemeinen Ebene zusammengeführt. Die hierbei entwickelten generellen Prinzipien und Paradigmen zur Struktur- und Musterbildung kollektiven Entscheidens können parallel dazu in den disziplinären Teilprojekten genutzt werden.
Um diese Vermittlungsarbeit zwischen den geistes- und naturwissenschaftlichen Fach-/Sprachkulturen leisten zu können, publizieren wir – neben projektbegleitenden Publikationen – das Handbuch „Collective Decision Making. A transdisciplinary Handbook / Kollektives Entscheiden. Ein trandisziplinäres Handbuch“ in vier Bänden, welches bei Heidelberg University Publishing (heiUP) sowohl über OpenAccess sukzessiv erscheint, am Ende des Projekts aber auch via print on demand im Buchhandel erhältlich sein wird.
Literatur
K Jacob (2019): Pratique communicative de décision parlementaire. Mécanismes de contrôle de la politique énergétique après une escalade technologique. In: S Große, C Schlaak, V Weiland (eds): Contrôle et escalades verbales/Control y escaladas de tensión políticas. Politique et régulation au moyen de la langue/Política y control a través de la lengua. Studia Romanica 216. Heidelberg: Winter, 57–73.
M Bartelmann, E Kozlikin, R Lilow, C Littek, F Fabis, I Kostyuk, C Viermann, L Heisenberg, S Konrad, and D Geiss (2019): Cosmic Structure Formation with Kinetic Field Theory, Invited Review, Annalen der Physik.
K Jacob (2017): Linguistik des Entscheidens. Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive. Sprache und Wissen 27. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
Im Projekt entstandene Veröffentlichungen
K Jacob, C Littek, and E Wolf (in preparation): Collective Decision Making. A Transdisciplinary Handbook. Heidelberg University Publishing.
Dr. Katharina Jacob |
Dr. Eva Wolf |
Dr. Carsten Littek |
+49 (0)6221 54 3348 | +49 (0)6221 54 4676 | +49 (0)6221 54 4869 |
katharina.jacob@gs.uni-heidelberg.de | eva.wolf@cos.uni-heidelberg.de | littek@uni-heidelberg.de |
MitarbeiterInnen und Hilfskräfte
Jöran Landschoff (Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Teilprojekt Linguistik)
Jacqueline Helbig (Hilfskraft im Teilprojekt Linguistik)
Christoph Schneider (Hilfskraft im Teilprojekt Linguistik, Computerlinguistik)
Lea Dortschy (Hilfskraft im Teilprojekt Linguistik)
Studentinnen und Studenten (Mitarbeit/projektbezogene Qualifikationsschriften)
Jacqueline Helbig (Linguistik)
Louisa Kowalewski (Linguistik)
Daniel Wachter (Linguistik/Computerlinguistik)
Assoziierte (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen
Igor Bröckel (Physik, Università di Bologna)
Sara Konrad (Physik, Universität Heidelberg)
Mentoren
Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Physik, Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Ekkehard Felder (Linguistik, Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Marcus Koch (Biologie, Universität Heidelberg)
KooperationspartnerInnen
Maria Becker (Computerlinguistik, Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Ulrich Pfister/Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (SFB „Kulturen des Entscheidens“, Universität Münster), bis Dezember 2019
Sarah Nienhaus (Literaturwissenschaft, Universität Münster)/Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz (Geschichte, Universität Münster)/Dr. Tim Rojek (Philosophie, Universität Münster), ab Januar 2020
Dr. Veit Probst/Dr. Maria Effinger (Universitätsbibliothek Heidelberg)
Prof. Dr. Manfred Salmhofer (Exzellenzcluster „STRUCTURES“, Universität Heidelberg), ab April 2019
Prof. Dr. Friedemann Vogel (Linguistik, Universität Siegen)