Dr. Julia Becker

Organisationseinheit

Klöster

Adresse
Postadresse:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Historisches Seminar ZEGK
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg

Besucheradresse:
Hauptstraße 240, Raum 11
69117 Heidelberg
Tel
0049-6221-543036

Curriculum Vitae

 

Julia Becker studierte Geschichte und Soziologie an den Universitäten Passau und Cassino. Im Jahr 2005 wurde sie mit einer Arbeit über „Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs“ (Prof. Dr. Egon Boshof) durch die Philosophische Fakultät der Universität Passau promoviert. Nach Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom, im SFB 933 „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg und im Akademieprojekt „Edition der fränkischen Herrschererlasse“ an der Universität zu Köln, ist sie seit Januar 2017 im Akademieprojekt „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften beschäftigt (Projektteil A.1). Seit Dezember 2020 ist sie stellvertretende Forschungsstellenleiterin.


Forschungsschwerpunkte:

Ihr besonderes Interesse gilt in Forschung und Lehre der monastischen Kultur, Herrschaftsgeschichte sowie der normannischen Herrschaftsbildung in Süditalien und auf Sizilien im Hochmittelalter. Zu ihren Forschungsgebieten zählen außerdem die lateinische und griechische Diplomatik und Paläographie.

Mitgliedschaften:

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für die Ausstellung „Die Normannen“ an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für die internationale Tagung "Conquérir, soumettre, gouverner: Théories et pratiques de la "pacification" dans les mondes normands (monde viking, Normandie, Royaume d'Angleterre, Italie méridionale et Sicile, IXe-XIIe siécle) (Cerisy-la Salle, 05.-09.10.2022).

 

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Historischen Seminars der Universität Heidelberg einzusehen.

 

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei. Die Apostel als Ideal (Edition, Übersetzung und Kommentar), hg. von Julia Becker, unter Verwendung einer deutschen Übersetzung von Thomas Insley (Klöster als Innovationslabore 8), Regensburg 2020.

(zusammen mit Julia Burkhardt), Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa (Klöster als Innovationslabore 9), Regensburg 2021.

Einheit des Glaubens versus Vielfalt apostolischer Lebensformen: Anselm von Havelberg und sein Anticimenon, in: Claus-Peter Hasse/Gabriele Köster/Bernd Schneidmüller (Hg.), Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 7), Halle 2021, S. 142-153.

(zusammen mit Julia Burkhardt), Von kreativen Impulsen zur Nachhaltigkeit: Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im Mittelalter, in: Becker/Burkhardt (Hg.), Kreative Impulse (s. o.), Regensburg 2021, S. 9-33.

Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum (Edition, Übersetzung und Kommentar), hg. von Julia Becker (Klöster als Innovationslabore 11), Regensburg 2022.

 

 

 

Stand März 2022