Prof. Dr. iur. Andreas Deutsch

Organisationseinheit

Deutsches Rechtswörterbuch

Adresse
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Tel
06221 / 54 3270

Curriculum Vitae

Geboren 1970 in Schwäbisch Hall. Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Münster (Westfalen). 1995 Erstes Juristisches Staatsexamen in Heidelberg. 1995/96 Studium der Rechtsvergleichung am Institut de Droit Comparé in Paris. Anschließend Rechtsreferendariat und Zweites Juristisches Staatsexamen in Baden-Württemberg. Ab Ende 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Dr. Dr. h.c. A. Laufs am Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Abschluss der Promotion Ende 2002, Thema: „Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden – Ein Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts als Wegbereiter der Rezeption des Römischen Rechts in Deutschland“, ausgezeichnet mit dem „Walter-Witzenmann-Preis 2004“. Anschließend Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Professor Dr. A. Cordes M.A. an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main). Lehraufträge an den Universitäten in Heidelberg und Frankfurt (Main). Seit September 2007 Leiter der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch, seit 2016 Honorarprofessor der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

A. Rechtshistorische Veröffentlichungen

  • 182. [als Hrsg. zusammen mit Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott:] SIGNA IVRIS: Signa Iuris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Bd. 19 (2023). Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis von Band und Reihe.
  • 181. Von Anzugshammeln und Stuhlträgern. Einblicke in die Geschichte der deutschen Rechtssprache, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2022, S. 3129-3133.
  • 180. Aus Künßbergs Wörterreich der tausend Wunder – Zur 125-jährigen Geschichte des Deutschen Rechtswörterbuchs, in: Juristenzeitung (JZ) 77 (2022), S. 723-727.
  • 179. 125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch – Das DRW als Hilfsmittel im juristischen Studium, in: Juristische Schulung (JuS) 8/2022, S. 25-27.
  • 178. Res publica als mater populi – rechtsikonographische Anmerkungen zum Allegorien-Holzschnitt der Nürnberger Stadtrechtsreformation von 1564, zu seinen Vorläufern und seiner Nachwirkung, in: Eszter Cs. Herger/ Borut Holcman/ Markus Steppan (Hrsg.), Festschrift Gernot Kocher zum 80. Geburtstag – für den Interpreten der Bildsprache, Grazer rechtswissenschaftliche Studien 69, Graz/Wien 2022, S. 28-59.
  • 177. 125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch – Über 100.000 Artikel sind fertiggestellt, in: Athene – Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1/2022, S. 32-35.
  • 176. Anforderungen an eine Bedeutungserklärung im Fachwörterbuch zu Zeiten von Google und Wikipedia – dargestellt am Beispiel des Deutschen Rechtswörterbuchs, in: Gerhard Diehl/Volker Harm (Hrsg.), Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, Lexicographica: Series Maior Bd. 161, Berlin/Boston 2022, S. 37-56. Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110758948-004/html.
  • 175. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2021, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2021, Heidelberg 2022, S. 207-213. Auch online abrufbar: https://doi.org/10.11588/diglit.61622.
  • 174. Artikel „Rechtsikonographie“, in: Albrecht Cordes/ Hans-Peter Haferkamp/ Bernd Kannowski/ Heiner Lück/ Heinrich de Wall/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 4, 29. Lieferung, Berlin 2022, Sp. 1183-1187.
  • 173. Artikel „Rechtskreis“, in: Albrecht Cordes/ Hans-Peter Haferkamp/ Bernd Kannowski/ Heiner Lück/ Heinrich de Wall/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 4, 29. Lieferung, Berlin 2022, Sp. 1204-1206.
  • 172. Artikel „Rädern“, in: Albrecht Cordes/ Hans-Peter Haferkamp/ Bernd Kannowski/ Heiner Lück/ Heinrich de Wall/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 4, 29. Lieferung, Berlin 2022, Sp. 994-996.
  • 171. Old Frisian Terms in the “Deutsches Rechtswörterbuch”. The Multilingual Approach of the Dictionary of Historical German Legal Terms, in: Hans Van de Velde/ Fredric T. Dolezal (Hg.), Broadening Perspectives in the History of Dictionaries and Word Studies, Cambridge 2021, S. 58-75.
  • 170. [als Hrsg.:] Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen, Akademiekonferenzen Bd. 32, Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs, Heidelberg 2021. Mehr Informationen zum Band und Inhaltsverzeichnis
  • 169. Vom Stadtrecht zur Stadtrechtsreformation, in: Andreas Deutsch (Hrsg.), Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), Heidelberg 2021, S. 11-130.
  • 168. „Als wolte ich in amplissima illa materia … ein Tractat beschreiben“ – Zur Rolle von Codeswitching in Rechtsbüchern aus der Rezeptionszeit des römischen Rechts in Deutschland, in: Elvira Glaser/ Michael Prinz/ Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.), Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin/Boston 2021, S. 91-112.
  • 167. Rechtsquellen des mittelalterlichen Verfahrens, in: David von Mayenburg (Hrsg.), Konfliktlösung im Mittelalter (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, HGKE Bd. 2), Heidelberg 2021, S. 59-76.
  • 166. Von Eselsmasken und Hunden im Sack – Rechtshistorische Anmerkungen über Tiere und Tiersymbolik bei Strafen gegen Menschen, in: Markus Hirte (Hrsg.), 100 Jahre Mittelalterliches Kriminalmuseum – Festschrift zum Museumsjubiläum (Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Bd. XIII), Darmstadt 2021, S. 111-140.
  • 165. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2020, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2020, Heidelberg 2021, S. 174-178. Auch online abrufbar: https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/HAdW_JB2020_%C2%A92021_online_ohneMitgliederVz.pdf.
  • 164. Tiere in der Rechtsgeschichte, Ausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Kooperation mit der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2020, Heidelberg 2021, S. 67-70. Auch online abrufbar: https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/HAdW_JB2020_%C2%A92021_online_ohneMitgliederVz.pdf.
  • 163. Justin Gobler (1504-1567) und die Loreley – Eine Juristenkarriere zwischen Politik, Publizistik und Poesie, in: Andreas Deutsch/ Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott (Hrsg.), Signa Iuris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 18 (2021), S. 127-171. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis von Band und Reihe.
  • 162. [als Hrsg. zusammen mit Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott:] SIGNA IVRIS: Signa Iuris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Bd. 18 (2021). Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis von Band und Reihe.
  • 161. [als Hrsg. zusammen mit Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott:] SIGNA IVRIS: Signa Iuris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Bd. 17 (2021): Registerband zu Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde sowie zu SIGNA IVRIS. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis von Band und Reihe.
  • 160. Vom Kammergerichtspfennigmeistereiinterimsverwalter zur Immobiliarkreditwürdigkeitsprüfungsleitlinienverordnung. Mehrfachkomposita in der Geschichte der Rechtssprache, in: Dominika Bopp/ Stefaniya Ptashnyk/ Kerstin Roth/ Tina Theobald (Hrsg.), Wörter – Zeichen der Veränderung, [Gedächtnisschrift Jörg Riecke], Berlin/Boston 2020, S. 209-229. Verlagszugang: https://www.degruyter.com/view/book/9783110698992/10.1515/9783110698992-011.xml
  • 159. »Der verfluchte diebische Bücher-Nachdrucker« – ein rätselhafter Kupferstich von 1723 und seine Hintergründe, in: Stephan Meder (Hrsg.), Geschichte und Zukunft des Urheberrechts, Göttingen 2020, S. 67-95.
  • 158. [als Hrsg. zusammen mit Markus Hirte:] „Hund und Katz – Wolf und Spatz“. Tiere in der Rechtsgeschichte, Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, St Ottilien 2020; Leseprobe und Inhaltsverzeichnis: https://eos-verlag.de/hund-und-katz-wolf-und-spatz/
  • 157. Von Rattenfängern, Viehschützern und Katzenquälern: eine Rechtsgeschichte der Tiere, in: Markus Hirte/ Andreas Deutsch (Hrsg.), „Hund und Katz – Wolf und Spatz“. Tiere in der Rechtsgeschichte, Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, St Ottilien 2020, S. 90-158.
  • 156. Als der Wolf noch böse war. Eine (Rechts-)Geschichte der Wölfe in Deutschland und rund um Heidelberg, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2019, Heidelberg 2020, S. 117-121. Auch online abrufbar: https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/HAdW_JB_2019_www.pdf.
  • 155. „Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen“– Tagungsbericht, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2019, Heidelberg 2020, S. 105-108. Auch online abrufbar: https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/HAdW_JB_2019_www.pdf.
  • 154. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2019, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2019, Heidelberg 2020, S. 234-240. Auch online abrufbar: https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/HAdW_JB_2019_www.pdf.
  • 153. Artikel „Prügelstrafe“, in: Albrecht Cordes/ Hans-Peter Haferkamp/ Bernd Kannowski/ Heiner Lück/ Heinrich de Wall/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 4, 28. Lieferung, Berlin 2020, Sp. 930-934.
  • 152. Oudfriese termen in het Deutsches Rechtswörterbuch. De meertalige benadering van het woordenboek van historische Duitse juridische termen, in: Trefwoord – Tijdschrift voor lexicografie 2019, https://ivdnt.org/wp-content/uploads/2020/11/andreas-deutsch_oudfriese_termen.pdf.
  • 151. Das Deutsche Rechtswörterbuch – ein Fachwörterbuch zwischen Recht, Sprache und Geschichte, in: Volker Harm/Anja Lobenstein-Reichmann/Gerhard Diehl (Hrsg.), Wortwelten: Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft, Berlin/Boston 2019, S. 97-112.
  • 150. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 14, Doppellieferung 1./2.: Stegreif – Stocherwort (= Sp. 1-320), Weimar 2019.
  • 149. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2018, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2018, Heidelberg 2019, S. 227-232. Auch online abrufbar: https://www.hadw-bw.de//sites/default/files/documents/Jahrbuch_2018_www_.pdf
  • 148. Das Rottweiler Hofgericht im Spiegel seiner bildlichen Darstellungen, in: Andreas Deutsch/ Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott (Hrsg.), Signa Iuris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Bd. 16 (2018) [erschienen 2019], S. 173-224. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis des Bandes.
  • 147. [als Hrsg. zusammen mit Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott:] SIGNA IVRIS: Signa Iuris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde, Bd. 16 (2018) [erschienen 2019]. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis von Band und Reihe.
  • 146. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 13, Doppellieferung 9./10.: Stadtkanzler – Stegrecht (= Sp. 1281-1600), Weimar 2018. Damit zugleich: Abschluss von Band 13, Vorwort hier abrufbar.
  • 145. Immer wieder Egenolff: Ein Verlagshaus der frühen Buchdruckära unter Plagiatsverdacht, in: Stephan Meder (Hrsg.), Geschichte und Zukunft des Urheberrechts, Göttingen 2018, S. 39-66.
  • 144. Praxisorientierte Präsentation von Recht im 16. Jahrhundert: Das Formularbuch des Alexander Hugen, in: Udo Friedrich/Eva Schumann (Hrsg.), Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit - Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis, Göttingen 2018, S. 113-150; auch online abrufbar: https://doi.org/10.17875/gup2018-1109.
  • 143. Justitia, Prudentia und der weise Salomo. Visuelle Gerechtigkeitspostulate bei Gericht, in: Lena Kunz/ Vivianne Ferreira Mese (Hrsg.), Rechtssprache und Schwächerenschutz, Baden-Baden 2018, S. 233-272.
  • 141. Stolze Reichsstadt ohne Henker – über Speyers Jahrhunderte währenden Streit mit dem Bischof um das Recht, einen Scharfrichter zu halten, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 115 (2017) [erschienen 2018], S. 215-243.
  • 140. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2017, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2017, Heidelberg 2018, S. 186-191. Auch online abrufbar: https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/jahrbuch_2017_www_0.pdf
  • 139. Artikel „Poenformeln“, in: Albrecht Cordes/ Hans-Peter Haferkamp/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd. 4, 27. Lieferung, Berlin 2018, Sp. 630-634.
  • 138. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 13, Doppellieferung 7./8.: Spieß – Stadtkanzlei (= Sp. 961-1280), Weimar 2017.
  • 137. Das Tier in der Rechtsgeschichte – eine Gesamtschau, in: Andreas Deutsch/Peter König (Hrsg.), Das Tier in der Rechtsgeschichte, Akademiekonferenzen Bd. 27 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2017, S. 11-102. Mehr Informationen zum Band und Inhaltsverzeichnis
  • 136. Eselritt und Rabenstein - Tiere bei der Strafvollstreckung gegen Menschen, in: Andreas Deutsch/Peter König (Hrsg.), Das Tier in der Rechtsgeschichte, Akademiekonferenzen Bd. 27 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2017, S. 449-462. Mehr Informationen zum Band und Inhaltsverzeichnis
  • 135. [als Hrsg. zusammen mit Peter König:] Das Tier in der Rechtsgeschichte, Akademiekonferenzen Bd. 27 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2017. Mehr Informationen zum Band und Inhaltsverzeichnis
  • 134. Inszenierte Macht? Eine Zusammenschau der frühneuzeitlichen Illustrationen zur höchsten Reichsgerichtsbarkeit, in: Eva Schumann (Hrsg.), Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit. Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik, Berlin/Boston 2017, S. 133-184.
  • 131. Von Schwanereien und Schwaneneiern – Rechtshistorische Notizen zum Schwan, in: Borut Holcman/ Markus Steppan (Hrsg.), Festschrift für Gernot Kocher zum 75. Geburtstag „... ich rief dich bei deinem Namen und gab dir Ehrennamen“ (Jes 45, 4), Maribor (Slovenia) 2017, S. 87-122; auch online aufrufbar: https://dk.um.si/Dokument.php?id=109718.
  • 130. Thibaut und die Rechtssprache – Zu Wortschatz, Stil und System einer guten Gesetzgebung, in: Christian Hattenhauer/ Klaus-Peter Schroeder/ Christian Baldus (Hrsg.), Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840): Bürger und Gelehrter, Tübingen 2017, S. 147-167.
  • 129. Artikel „Nürnberger Reformation“, in: Albrecht Cordes/ Hans-Peter Haferkamp/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd. 4, 25. Lieferung, Berlin 2017, Sp. 29-32.
  • 128. Artikel „Ohrenabschneiden, Ohrenschlitzen“, in: Albrecht Cordes/ Hans-Peter Haferkamp/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd. 4, 25. Lieferung, Berlin 2017, Sp. 131-134.
  • 127. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2016, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2016, Heidelberg 2017, S. 114-119. Auch online abrufbar: https://www.haw.uni-heidelberg.de/md/haw/publikationen/jahrbuch_2016_www.pdf
  • 126. Es gibt solche Schroeder – und andere. Rechtsgeschichtliche Notizen zu den Wurzeln eines Eigennamens, in: Pirmin Spieß/ Christian Hattenhauer/ Michael Hettinger (Hrsg.), Homo heidelbergensis: Festschrift für Klaus-Peter Schroeder zum siebzigsten Geburtstag, Neustadt an der Weinstraße 2017, S. 9-24.
  • 125. Die Stadt Speyer, der Bischof, sein Henker und das Reich – Zu den Streitigkeiten um das Recht zur peinlichen Strafvollstreckung in Speyer, in: Anette Baumann/ Joachim Kemper (Hrsg.), Speyer als Hauptstadt des Reiches - Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, Berlin/Boston 2016, S. 168-188.
  • 124. Zur Symbiose zwischen „Zettelkasten“ und „Datenbank“ bei der Artikelerstellung im Deutschen Rechtswörterbuch, in: Anja Lobenstein-Reichmann/ Peter O. Müller (Hrsg.), Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin/Boston 2016, S. 271-286.
  • 123.  Auf Wortschatzsuche. Das Deutsche Rechtswörterbuch in einer digitalen Welt, in: Rechtsgeschichte - Legal History. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 24 (2016), S. 358-360; auch online aufrufbar: http://rg.rg.mpg.de/de/article_id/1046.
  • 122. Wenn die Maus wissen will, was Schirmherr heißt. Rechtssprachgeschichte im Deutschen Rechtswörterbuch und ihre Vermittlung auch an nichtwissenschaftliche Zielgruppen, in: Volker Harm/ Holger Runow/ Leevke Schiwek (Hrsg.), Sprachgeschichte des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht, Stuttgart 2016, S. 103-115.
  • 121. Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415-um 1500) – Notar und Bibelübersetzer, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) 75 (2016), S. 11-49.
  • 120. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 13, Doppellieferung 5./6.: Sittenrichter – Spielzettel (= Sp. 641-960), Weimar 2016.
  • 119. Artikel „Napoleonische Gesetzbücher“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.3, 24. Lieferung, Berlin 2016, Sp. 1772-1776.
  • 118. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2015, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2015, Heidelberg 2016, S. 159-164. Auch online abrufbar: haw-jahrbuch-2015.pdf .
  • 117. Von der Schlange am Rathaus – (Rechts-)ikonographische Beobachtungen zur Darstellung von Schlangen in und an Rathäusern, in: Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott (Hrsg.), SIGNA IVRIS: Signa Iuris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 15 (2016), S. 5-28. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis des Bandes.
  • 116. Artikel „Mord und Totschlag“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.3, 23. Lieferung, Berlin 2016, Sp. 1624.
  • 115. Artikel „Mordbrand“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.3, 23. Lieferung, Berlin 2016, Sp. 1624-1626.
  • 114. Geheimbünde wider den Unglauben im späten 18. Jahrhundert, in: Ulrich Kronauer/ Andreas Deutsch (Hrsg.), Der „Ungläubige“ in der Rechts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Akademiekonferenzen Bd. 20 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2015, S. 329-358. Mehr Informationen zum Band und Inhaltsverzeichnis
  • 113. [als Hrsg. zusammen mit Ulrich Kronauer:] Der „Ungläubige“ in der Rechts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Akademiekonferenzen Bd. 20 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2015. Mehr Informationen zum Band und Inhaltsverzeichnis.
  • 112. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 13, Doppellieferung 3./4.: selchen – Sittenrecht (= Sp. 321-640), Weimar 2015.
  • 111. Das Tier in der Rechtsgeschichte – Tagung der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2014, Heidelberg 2015, S. 86-89. Auch online abrufbar: haw-jahrbuch-2014.pdf.
  • 110. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2014, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2014, Heidelberg 2015, S. 151-156. Auch online abrufbar: haw-jahrbuch-2014.pdf.
  • 109. Artikel „Los, losen“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.3, 21. Lieferung, Berlin 2015, Sp. 1042-1046.
  • 108. Die Abenteuer des Conrad Gickenbach – ein Schwäbisch Haller Schulmeister studierte 1378 in Paris, in: Hellmar Weber (Hrsg.), Acht Jahrhunderte Schulgeschichte in Text und Bild - Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall 2014, S. 37-56. Auch online abrufbar: Scan des Aufsatzes mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers (pdf).
  • 107. Mord und Mannschlacht im Mittelalter – Zur Terminologie der Tötungsdelikte in vornehmlich frühmittelalterlichen Quellen, in: Sprachwissenschaft 39 (2014), S. 343-370.
  • 106. Von der Idee eines Wörterbuchs zur älteren Rechtssprache  – und der Geburt eines Großprojekts im Jahre 1897: Zur Konzeption des Deutschen Rechtswörterbuchs und seiner Vorläufer als vergangenheitsbezogene Nachschlagewerke, in: Michael Prinz/ Hans-Joachim Solms (Hrsg.) vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie, Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft zum 132. Band, 2014, S. 269-298.
  • 105. Die Konstanzer Scheibe – Vom Rätsel um ein legendäres Folterinstrument, in: Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott (Hrsg.), Signa Ivris – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 13 (2014), S. 41-68. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis des Bandes.
  • 104. Artikel „Leibesstrafen“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.3, 20. Lieferung, Berlin 2014, Sp. 778-789.
  • 103. Artikel „Leibliche Beweisung“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.3, 20. Lieferung, Berlin 2014, Sp. 790.
  • 102. Artikel „Leitkauf“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.3, 20. Lieferung, Berlin 2014, Sp. 836-837.
  • 101. Historische Rechtsvergleichung im Spiegel der Arbeit am Deutschen Rechtswörterbuch, in: Bettina Bock/ Maria Kozianka (Hrsg.), Weiland Wörter-Welten – Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. - 27. Juli 2012) = Whilom worlds of words – proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25-27 July 2012), Hamburg 2014, S. 147-156.
  • 100. Warum der Lachmayer nicht im Deutschen Rechtswörterbuch steht – Zu den Möglichkeiten der Namensforschung und Wortfamilienrecherche über DRW-Online, in: Erich Schweighofer/ Meinrad Handstanger/ Harald Hoffmann u.a. (Hrsg.), Zeichen und Zauber des Rechts – Festschrift für Friedrich Lachmayer, Bern 2014, S. 1015-1026.
  • 99. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2013, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2013, Heidelberg 2014, S. 223-227. Auch online abrufbar:  haw-jahrbuch-2013.pdf .
  • 98. Henker als Heiler - Zum einträglichen Beruf eines grausamen Handwerks, Vortrag in der Reihe “Wir forschen. Für Sie", in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2013, Heidelberg 2014, S. 133-135. Auch online abrufbar:  haw-jahrbuch-2013.pdf .
  • 97. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 13, Doppellieferung 1./2.: Schwefel – selbzwölft (= Sp. 1-320), Weimar 2014.
  • 96. [als Hrsg.:] Historische Rechtssprache des Deutschen, Akademiekonferenzen Bd. 15 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2013. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis
  • 95. Historische Rechtssprache des Deutschen – Eine Einführung, in: Andreas Deutsch (Hrsg.), Historische Rechtssprache des Deutschen, Akademiekonferenzen Bd. 15 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2013, S. 21-80.
  • 94. Von Friedensverträgen und Vaterschaftsfragen: Zum rechtshistorischen Bildprogramm auf Schwäbisch Haller Schützenscheiben, in: Gernot Kocher/ Heiner Lück/ Clausdieter Schott (Hrsg.), Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Signa Iuris Bd. 11, Halle (Saale) 2013, S. 61-122. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis des Bandes.
  • 93.  Kommentar zu: Besondere Pflichten des Dienstberechtigten / Fürsorgepflichten im Dienstvertrag (§§ 617-619 BGB), in: Mathias Schmoeckel/ Joachim Rückert/ Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Band 3: Schuldrecht - Besonderer Teil: §§ 433-853 (HKK III), Red. Joachim Rückert u. Frank L. Schäfer, Tübingen 2013, S. 1232-1270.
  • 92.  [zusammen mit Thorsten Keiser:] Kommentar zu: Beendigung des Dienstverhältnisses (§§ 620-630 BGB), in: Mathias Schmoeckel/ Joachim Rückert/ Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Band 3: Schuldrecht - Besonderer Teil: §§ 433-853 (HKK III), Red. Joachim Rückert u. Frank L. Schäfer, Tübingen 2013, S. 1271-1352.
  • 91. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2012, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2012, Heidelberg 2013, S. 199-203. Auch online abrufbar: haw-jahrbuch-2012.pdf.
  • 90. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprachehrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 12, Doppellieferung 9./10.: Schuld – schwedisch (= Sp. 1281-1600), Weimar 2013. Damit zugleich: Abschluss von Band 12, Vorwort hier abrufbar.
  • 89. Artikel „Laienspiegel“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd. 3, 18. Lieferung, Berlin 2013, Sp. 408-413.
  • 88. Artikel „Straub(e), Nicolaus (auch Strub, Struwe) von Le(o)nberg" [Nikolaus Straub, Bibelübersetzer und Notar], in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 25, Berlin 2013, S. 488 f.
  • 87. Von der Kunst einen Schatz zu heben - Der altfriesische Rechtswortschatz und die deutsche Rechtsgeschichte, in: Piter Boersma/ Goffe Th. Jensma/ Reinier Salverda (Hrsg.), Philologia Frisica anno 2008. Lêzings fan it achttjinde Frysk Filologekongres fan de Fryske Akademy op 10, 11 en 12 desimber 2008, Leeuwarden (NL) 2012, S. 26-42.
  • 86. »Das Römisch kaißertumb allain von Gott herkompt« - Zur Darstellung irdischer und himmlischer Macht im Laienspiegel von 1509, in: Andrzej Gulczynski (Hrsg.), Rechtsikonographie geistlicher und weltlicher Macht, Signa Iuris Bd. 10, Halle (Saale) 2012, S. 123-156. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis des Bandes.
  • 85. Das Bild der höchsten Reichsgerichtsbarkeit in Chroniken der Frühneuzeit, in: Anja Amend-Traut/ Anette Baumann/ Stephan Wendehorst/ Steffen Wunderlich (Hrsg.), Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis, Bibliothek Altes Reich Bd. 11, München 2012, S. 19-44.
  • 84. Artikel „Klagspiegel“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.2, 16. Lieferung, Berlin 2012, Sp. 1864-1869.
  • 83. »Billig streitet die Vermuthung, daß ein Gesetz bedachtsam abgefaßt« - Zu Wortwahl und Gesetzessprache im ABGB, in: Barbara Dölemeyer/ Heinz Mohnhaupt (Hrsg.), 200 Jahre ABGB (1811-2011) - Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 267, Frankfurt am Main 2012, S. 375-407.
  • 82. Nichts als Wörter? Synchrone und diachrone Schnitte durch die Rechtssprache, in: Heino Speer (Hrsg.), Wort - Bild - Zeichen: Beiträge zur Semiotik im Recht, Akademiekonferenzen Bd. 13, hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2012, S. 87-110.
  • 81. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2011, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2011, Heidelberg 2012, S. 249-255. Auch online abrufbar: haw-jahrbuch-2011.pdf.
  • 80. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 12, Doppellieferung 7./8.: Schnappreitel – Schuld (= Sp. 961-1280), Weimar 2012.
  • 79. Artikel „Kessler“ , in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.2, 15. Lieferung, Berlin 2012, Sp. 1714-1717.
  • 78. Artikel „Kawerschen, Kawerzen“ , in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.2, 15. Lieferung, Berlin 2012, Sp. 1694-1695.
  • 77. Hierarchien der EhreZur rechtlichen Dimension von Ehre und Unehrlichkeit in der Frühneuzeit, in: Sylvia Kesper-Biermann/ Ulrike Ludwig/ Alexandra Ortmann (Hrsg.), Ehre und Recht: Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne, Magdeburg 2011, S. 19-40.
  • 76. [als Hrsg.:] Ulrich Tenglers Laienspiegel – ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn, Akademiekonferenzen Bd. 11, hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2011. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis
  • 75. Tengler und der Laienspiegel – Zur Einführung, in: Andreas Deutsch (Hrsg.), Ulrich Tenglers Laienspiegel – ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn, Heidelberg 2011, S. 11-38.
  • 74. Wer war Meister H.F. – der Schöpfer der Laienspiegel-Holzschnitte von 1509?, in: Andreas Deutsch (Hrsg.), Ulrich Tenglers Laienspiegel – ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn, Heidelberg 2011, S. 179-207.
  • 73. The “Dictionary of Historical German Legal Terms” and its European concept, in: Charlotte Brewer (Hrsg.), The Fifth International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL5), Oxford University Research Archive (ORA), http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:ef5d07d3-77fc-4f07-b13f-d4c24b4d1848, 2011.
  • 72. Historische Semantik aus Sicht der Rechtswissenschaft, in: Jörg Riecke (Hrsg.), Historische Semantik, Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2, Berlin/Boston 2011, S. 111-127.
  • 71. Der Henker als Heilerdargestellt am Beispiel der Schwäbisch Haller Scharfrichter, in: Herta Beutter/ Armin Panter/ Martin Widmann (Hrsg.), Ärzte, Bader und Barbiere – Die medizinische Versorgung vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reichs, hrsg. im Auftrag des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall 2011, S. 43-59.
  • 70. Die Rechtssprache des Badischen Landrechts im Vergleich mit anderen deutschen Fassungen des Code civil“, in: Christian Hattenhauer/ Klaus-Peter Schroeder (Hrsg.), 200 Jahre Badisches Landrecht von 1809/1810, Frankfurt am Main 2011, S. 245-283.
  • 69. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2010, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2010, Heidelberg 2011, S. 267-271.
  • 68. Laienspiegel, in: Historisches Lexikon Bayerns, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek München, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45831; 20. April 2011.
  • 67. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 12, Doppellieferung 5./6.: Schilling – Schnappkorb (= Sp. 641-960), Weimar 2011.
  • 66. Artikel „Hörensagen“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.2, 13. Lieferung, Berlin 2011, Sp. 1127-1130.
  • 65. „Strafzweck“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hrsg. von Friedrich Jaeger, Bd.12, Stuttgart 2010, Sp. 1120-1127.    
  • 64. Das Deutsche Rechtswörterbuch – ein Sprachwörterbuch zur Rechts- und Kulturgeschichte, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57 (2010), S. 419–431.
  • 63. Kleines ABC zur Geschichte der Gerichtsvollzieher und ihrer Vorläufer, in: Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) 2010 (Jubiläumsjahrgang zum 125. Bestehen), S. 224-230.
  • 62. Klagspiegel und Laienspiegel: Sebastian Brants Beitrag zum Ruhm zweier Rechtsbücher, in: Klaus Bergdolt/ Joachim Knape/ Anton Schindling/ Gerrit Walther (Hrsg.), Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, Wiesbaden 2010, S. 75-98.
  • 61. Bambergische Halsgerichtsordnung, in: Historisches Lexikon Bayerns, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek München, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45097; 19. Okt. 2010.
  • 60. Artikel „Handgemal“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.2, 12. Lieferung, Berlin 2010, Sp. 737-741.
  • 59. Artikel „Henker“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.2, 12. Lieferung, Berlin 2010, Sp. 937-943.
  • 58. Artikel „Henkersmahlzeit“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.2, 12. Lieferung, Berlin 2010, Sp. 943 f.
  • 57. Artikel „Henkerszehnt“, in:  Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/ Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.),  Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd.2, 12. Lieferung, Berlin 2010, Sp. 944-946.
  • 56. Ein Geheimbund mit Lizenz zum Töten – Der Anti-Illuminaten-Orden des Johann Ludwig Klüber, Edition der Geheimbundsatzung mit Einleitung, Stuttgart 2010.
  • 55. [als Hrsg.:] Das Deutsche Rechtswörterbuch – Perspektiven, Akademiekonferenzen Bd. 8, hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2010.
  • 54. Von „tausend Wundern“ und einem „gewaltigen Zettelschatz“ – Aus der Geschichte des Deutschen Rechtswörterbuchs, in: Andreas Deutsch (Hrsg.), Das Deutsche Rechtswörterbuch – Perspektiven, Heidelberg 2010, S. 21-45.
  • 53. „500 Jahre Tenglers Laienspiegel (1509)“ – Veranstaltungsbericht über die interdisziplinäre Fachtagung, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2009, Heidelberg 2010, S. 336-338.
  • 52. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2009, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2009, Heidelberg 2010, S. 221-226.
  • 51. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 12, Doppellieferung 3./4.: Schaub – Schilf (= Sp. 321-640), Weimar 2010.
  • 50. Artikel „Johann Freiherr von Schwarzenberg und Hohenlandsberg“, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.24, Berlin 2010, S. 20 f.
  • 49. Was ist Ehre? Ein Rechtsbegriff im historischen Vergleich, in: Ditte Bandini/ Ulrich Kronauer (Hrsg.), Früchte vom Baum des Wissens, 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften, eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, Heidelberg 2009, S. 179-191.
  • 48. Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW), in: Volker Sellin/ Eike Wolgast/ Sebastian Zwies (Hrsg.), Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1909-2009, Heidelberg 2009, S. 132-138.
  • 47. Artikel „Gobler, Justin“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.2, 10. Lieferung, Berlin 2009, Sp. 438-440.
  • 46. 500 Jahre Tenglers „Laienspiegel“ (1509) – Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (Tagungsbericht), in: JUS 2009, H.4, S. XX f.
  • 45. Artikel „Gerichtsbote“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.2, Bd.2, 9. Lieferung, Berlin 2009, Sp. 143 f.
  • 44. Artikel „Gerichtsvollzieher“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.2, 9. Lieferung, Berlin 2009, Sp. 219-221.
  • 43. [als verantwortlicher Gesamtbearbeiter:] Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 12, Doppellieferung 1./2.: Sau – Schauamt (= Sp. 1-320), Weimar 2009.
  • 42. Deutsches Rechtswörterbuch – Tätigkeitsbericht für 2008, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2008, Heidelberg 2009, S. 205-208.
  • 41. Die „Rethorica und Formulare teütsch“ des Pforzheimer Stadtschreibers Alexander Hugen – ein juristischer Bestseller des 16. Jahrhunderts, in: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte 2 (2008), S. 31-75.
  • 40. Von ungestümen Injurien und heimlicher Salzschäufelei – Prozesse vor dem „Haalgericht“, in: Signa Ivris (Signa Iuris) – Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 2 (2008), S. 47-80. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis des Bandes.
  • 39. Deutsches Rechtswörterbuch – ein Tätigkeitsbericht, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2007, Heidelberg 2008, S. 222-225.
  • 38. Die AG im Code de Commerce von 1807 und ihre Vorbildfunktion für die Entwicklung in Deutschland, in: Walter Bayer/ Mathias Habersack,  (Hrsg.), Aktienrecht im Wandel der Zeit, Bd. 1: Historische Entwicklung des Aktienrechts (1807-2007), Tübingen 2007, S. 46-97.
  • 37. Klagspiegel und Crimen magiae, in: Gudrun Gersmann/ Katrin Moeller/ Jürgen-Michael Schmidt (Hrsg.), Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, historicum.net, URL: http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/5516; 1. Okt. 2007.
  • 36. 200 Jahre modernes Gerichtsvollzieherwesen – Die „Huissiers“ des französischen Code de procédure civile (1807) und ihre Bedeutung für Deutschland, in: DGVZ 2007, S. 1-5.
  • 35. Artikel „Frankreich (Neuzeit)“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 7. Lieferung, Berlin 2008, Sp. 1690-1692.
  • 34. Artikel „Freibrief“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 7. Lieferung, Berlin 2008, Sp. 1719-1721.
  • 33. Artikel „Freiburger Stadtrecht“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 7. Lieferung, Berlin 2008, Sp. 1724-1727.
  • 31. Artikel „Fälschungsdelikte“, Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 6. Lieferung, Berlin 2007, Sp. 1489-1496.
  • 30. Artikel „Ehre“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 5. Lieferung, Berlin 2007, Sp. 1224-1231.
  • 29. Artikel „Ehrenstrafen“, Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 5. Lieferung, Berlin 2007, Sp. 1232-1234.
  • 28. Artikel „Ehrenverpfändung“, Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 5. Lieferung, Berlin 2007, Sp. 1234-1236.
  • 27. Artikel „Ehrlosigkeit“, Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 5. Lieferung, Berlin 2007, Sp. 1240-1243.
  • 26. Artikel „Büttel“, Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 4. Lieferung, Berlin 2006, Sp. 798-799.
  • 24. Zwischen deliktischer Arzthaftung und Wetterzauber – Medizinrechtliche Fragestellungen im Klagspiegel (um 1436), in: Bernd-Rüdiger Kern/ Elmar Wadle/ Klaus-Peter Schroeder/ Christian Katzenmeier (Hrsg.), Humaniora – Medizin, Recht, Geschichte – Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, Berlin/ Heidelberg 2006, S. 45-71.
  • 23. Artikel „Beweis“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 3. Lieferung, Berlin 2005, Sp. 559-566.
  • 22. Artikel „Beil“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 3. Lieferung, Berlin 2005, Sp. 509-510.
  • 21. Artikel „Brauen“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 3. Lieferung, Berlin 2005, Sp. 671-673.
  • 19. Späte Sühne – Zur praktischen und rechtlichen Einordnung der Totschlagsühneverträge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: ZRG (GA), 122. Band (2005), S. 113-149.
  • 18. Zwangsvollstreckung zwischen Mittelalter und Neuzeit: Mobiliar- und Immobiliarpfändung nach dem Recht des Klagspiegels, in: DGVZ 2005, S. 133-136.
  • 15. Artikel „Badisches Landrecht“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 2. Lieferung, Berlin 2005, Sp. 405-407.
  • 14. Artikel „Azo“, in: Albrecht Cordes/ Heiner Lück/ Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand, 2. Aufl., Bd.1, 2. Lieferung, Berlin 2005, Sp. 395 f.
  • 13. „Erkennen die Maister, dass es ungerecht sey, so söllen sie straffen“ – Vom Schwäbisch Haller „Haalgericht“ zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Werner Freitag (Hrsg.), Die Salzstadt – Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, Bielefeld 2004, S. 55-82.
  • 11. Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden – Ein Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts als Wegbereiter der Rezeption; Diss. Heidelberg 2002; Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 23; Köln/ Weimar/ Wien 2004. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis
  • 10. Das Ende der Reichsstadt Hall vor 200 Jahren – ein Beitrag zur Geschichte der Mediatisierung in Württemberg; Vortrag gehalten vor dem Historischen Verein für Württembergisch-Franken am 9. Oktober 2002 aus Anlaß der 200. Wiederkehr der militärischen Besitznahme von Schwäbisch Hall durch Württembergische Truppen; in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) 63 (2004), S. 237-270.
  • 9. Europas Rechtsgeschichte lebendig: Bericht vom Europäischen Forum Junger Rechtshistoriker/innen 2003 in Budapest, in: JuS 2003, S. 1039-1040.
  • 8. Scharfrichter-Schicksale – Zwei biographische Skizzen aus Schwäbisch Hall, in: GENEALOGIE 2003, S. 605-616.
  • 7. Bericht vom Europäischen Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker in Osnabrück vom 22.-25. Mai 2002; in: ZRG (GA) 120. Band (2003), S. 964-970.
  • 6. Ein Salzquell und seine Gerichtsbarkeit – Das Schwäbisch Haller „Haalgericht“ seit dem Mittelalter, in: Feldner, Birgit/ Halbwachs, Verena/ Olechowski, Thomas/ Pauser, Josef/ Schima, Stefan/ Sereinig, Andreas (Hrsg.), Ad Fontes, Tagung des Europäischen Forums Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker 2000 in Wien, Frankfurt (Main)/ Berlin/ Bern/ Bruxelles/ New York/ Oxford/ Wien 2002, S. 77-96.
  • 5. Die Henker – Außenseiter von Berufs wegen? Versuch einer Chronologie vom Sachsenspiegel bis zum Ende des Alten Reiches; Leipziger Juristische Vorträge Nr.50, hrsg. von der Juristenfakultät der Universität Leipzig; Leipzig 2001.
  • 4. Das schwere Schicksal der Henker – zur privaten Seite eines grausamen Handwerks, in: ZRG (GA) 118. Band (2001), S. 420-437.
  • 2. Richter – Henker – Folterknechte, Strafjustiz im alten Hall, Begleitheft zur Ausstellung im Hällisch-Fränkischen-Museum Schwäbisch Hall, hrsg. im Auftrag der Stadt Schwäbisch Hall von Isabella Fehle, Schwäbisch Hall 1993.
  •     Teilweise in japanischer Übersetzung erneut abgedruckt in: The Rissho Law Review, Vol. 27 (1994), Nr. 3 und 4, S. 103-120; ins Japanische übersetzt von Professor Yasumitsu Higa, Saitama (Japan).

B. Rechtssprachliche Veröffentlichungen

  • 181. Von Anzugshammeln und Stuhlträgern. Einblicke in die Geschichte der deutschen Rechtssprache, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2022, S. 3129-3133.
  • 180. Aus Künßbergs Wörterreich der tausend Wunder – Zur 125-jährigen Geschichte des Deutschen Rechtswörterbuchs, in: Juristenzeitung (JZ) 77 (2022), S. 723-727.
  • 176. Anforderungen an eine Bedeutungserklärung im Fachwörterbuch zu Zeiten von Google und Wikipedia – dargestellt am Beispiel des Deutschen Rechtswörterbuchs, in: Gerhard Diehl/Volker Harm (Hrsg.), Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, Lexicographica: Series Maior Bd. 161, Berlin/Boston 2022, S. 37-56. Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110758948-004/html.
  • 171. Old Frisian Terms in the “Deutsches Rechtswörterbuch”. The Multilingual Approach of the Dictionary of Historical German Legal Terms, in: Hans Van de Velde/ Fredric T. Dolezal (Hg.), Broadening Perspectives in the History of Dictionaries and Word Studies, Cambridge 2021, S. 58-75.
  • 168. „Als wolte ich in amplissima illa materia … ein Tractat beschreiben“ – Zur Rolle von Codeswitching in Rechtsbüchern aus der Rezeptionszeit des römischen Rechts in Deutschland, in: Elvira Glaser/ Michael Prinz/ Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.), Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin/Boston 2021, S. 91-112.
  • 160. Vom Kammergerichtspfennigmeistereiinterimsverwalter zur Immobiliarkreditwürdigkeitsprüfungsleitlinienverordnung. Mehrfachkomposita in der Geschichte der Rechtssprache, in: Dominika Bopp/ Stefaniya Ptashnyk/ Kerstin Roth/ Tina Theobald (Hrsg.), Wörter – Zeichen der Veränderung, [Gedächtnisschrift Jörg Riecke], Berlin/Boston 2020, S. 209-229. Verlagszugang: https://www.degruyter.com/view/book/9783110698992/10.1515/9783110698992-011.xml
  • 152. Oudfriese termen in het Deutsches Rechtswörterbuch. De meertalige benadering van het woordenboek van historische Duitse juridische termen, in: Trefwoord – Tijdschrift voor lexicografie 2019, https://ivdnt.org/wp-content/uploads/2020/11/andreas-deutsch_oudfriese_termen.pdf.
  • 151. Das Deutsche Rechtswörterbuch – ein Fachwörterbuch zwischen Recht, Sprache und Geschichte, in: Volker Harm/Anja Lobenstein-Reichmann/Gerhard Diehl (Hrsg.), Wortwelten: Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft, Berlin/Boston 2019, S. 97-112.
  • 142. Spannende Späne. Beispiele zum Wortbedeutungswandel aus der Werkstatt des Deutschen Rechtswörterbuchs, in: Luise Czajkowski/ Sabrina Ulbrich-Bösch/ Christina Waldvogel (Hrsg.), Sprachwandel im Deutschen, Berlin/Boston 2018, S. 135-146.
  • 133. Schriftlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Textsorten, in: Ekkehard Felder/  Friedemann Vogel (Hrsg.), Handbuch Sprache im Recht, Reihe Handbücher Sprachwissen (HSW) 12, Berlin/Boston 2017, S. 91-116.
  • 132. Kommentare, einsprachige Wörterbücher und Lexika des Rechts, in: Ekkehard Felder/  Friedemann Vogel (Hrsg.), Handbuch Sprache im Recht, Reihe Handbücher Sprachwissen (HSW) 12, Berlin/Boston 2017, S. 291-308.
  • 130. Thibaut und die Rechtssprache – Zu Wortschatz, Stil und System einer guten Gesetzgebung, in: Christian Hattenhauer/ Klaus-Peter Schroeder/ Christian Baldus (Hrsg.), Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840): Bürger und Gelehrter, Tübingen 2017, S. 147-167.
  • 126. Es gibt solche Schroeder – und andere. Rechtsgeschichtliche Notizen zu den Wurzeln eines Eigennamens, in: Pirmin Spieß/ Christian Hattenhauer/ Michael Hettinger (Hrsg.), Homo heidelbergensis: Festschrift für Klaus-Peter Schroeder zum siebzigsten Geburtstag, Neustadt an der Weinstraße 2017, S. 9-24.
  • 124. Zur Symbiose zwischen „Zettelkasten“ und „Datenbank“ bei der Artikelerstellung im Deutschen Rechtswörterbuch, in: Anja Lobenstein-Reichmann/ Peter O. Müller (Hrsg.), Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin/Boston 2016, S. 271-286.
  • 123.  Auf Wortschatzsuche. Das Deutsche Rechtswörterbuch in einer digitalen Welt, in: Rechtsgeschichte - Legal History. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 24 (2016), S. 358-360; auch online aufrufbar: http://rg.rg.mpg.de/de/article_id/1046.
  • 122. Wenn die Maus wissen will, was Schirmherr heißt. Rechtssprachgeschichte im Deutschen Rechtswörterbuch und ihre Vermittlung auch an nichtwissenschaftliche Zielgruppen, in: Volker Harm/ Holger Runow/ Leevke Schiwek (Hrsg.), Sprachgeschichte des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht, Stuttgart 2016, S. 103-115.
  • 107. Mord und Mannschlacht im Mittelalter – Zur Terminologie der Tötungsdelikte in vornehmlich frühmittelalterlichen Quellen, in: Sprachwissenschaft 39 (2014), S. 343-370.
  • 106. Von der Idee eines Wörterbuchs zur älteren Rechtssprache  – und der Geburt eines Großprojekts im Jahre 1897: Zur Konzeption des Deutschen Rechtswörterbuchs und seiner Vorläufer als vergangenheitsbezogene Nachschlagewerke, in: Michael Prinz/ Hans-Joachim Solms (Hrsg.) vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie, Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft zum 132. Band, 2014, S. 269-298.
  • 100. Warum der Lachmayer nicht im Deutschen Rechtswörterbuch steht – Zu den Möglichkeiten der Namensforschung und Wortfamilienrecherche über DRW-Online, in: Erich Schweighofer/ Meinrad Handstanger/ Harald Hoffmann u.a. (Hrsg.), Zeichen und Zauber des Rechts – Festschrift für Friedrich Lachmayer, Bern 2014, S. 1015-1026.
  • 96. [als Hrsg.:] Historische Rechtssprache des Deutschen, Akademiekonferenzen Bd. 15 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2013. Mehr Informationen und Inhaltsverzeichnis
  • 95. Historische Rechtssprache des Deutschen – Eine Einführung, in: Andreas Deutsch (Hrsg.), Historische Rechtssprache des Deutschen, Akademiekonferenzen Bd. 15 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs), hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2013, S. 21-80.
  • 87. Von der Kunst einen Schatz zu heben - Der altfriesische Rechtswortschatz und die deutsche Rechtsgeschichte, in: Piter Boersma/ Goffe Th. Jensma/ Reinier Salverda (Hrsg.), Philologia Frisica anno 2008. Lêzings fan it achttjinde Frysk Filologekongres fan de Fryske Akademy op 10, 11 en 12 desimber 2008, Leeuwarden (NL) 2012, S. 26-42.
  • 83. »Billig streitet die Vermuthung, daß ein Gesetz bedachtsam abgefaßt« - Zu Wortwahl und Gesetzessprache im ABGB, in: Barbara Dölemeyer/ Heinz Mohnhaupt (Hrsg.), 200 Jahre ABGB (1811-2011) - Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 267, Frankfurt am Main 2012, S. 375-407.
  • 82. Nichts als Wörter? Synchrone und diachrone Schnitte durch die Rechtssprache, in: Heino Speer (Hrsg.), Wort - Bild - Zeichen: Beiträge zur Semiotik im Recht, Akademiekonferenzen Bd. 13, hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2012, S. 87-110.
  • 73. The “Dictionary of Historical German Legal Terms” and its European concept, in: Charlotte Brewer (Hrsg.), The Fifth International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL5), Oxford University Research Archive (ORA), http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:ef5d07d3-77fc-4f07-b13f-d4c24b4d1848, 2011.
  • 72. Historische Semantik aus Sicht der Rechtswissenschaft, in: Jörg Riecke (Hrsg.), Historische Semantik, Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2, Berlin/Boston 2011, S. 111-127.
  • 70. Die Rechtssprache des Badischen Landrechts im Vergleich mit anderen deutschen Fassungen des Code civil“, in: Christian Hattenhauer/ Klaus-Peter Schroeder (Hrsg.), 200 Jahre Badisches Landrecht von 1809/1810, Frankfurt am Main 2011, S. 245-283.

C. Zivilrechtliche Veröffentlichungen

  • 93.   Kommentar zu: Besondere Pflichten des Dienstberechtigten / Fürsorgepflichten im Dienstvertrag (§§ 617-619 BGB), in: HKK III: Schuldrecht Besonderer Teil, S. 1232-1270, 2013 (ausführlicher Nachweis s.o. unter: rechtshistorische Veröffentlichungen).
  • 92.  [zusammen mit Thorsten Keiser:] Kommentar zu: Beendigung des Dienstverhältnisses (§§ 620-630 BGB), in: HKK III: Schuldrecht Besonderer Teil, S. 1271-1352, 2013 (ausführlicher Nachweis s.o. unter: rechtshistorische Veröffentlichungen).
  • 32.    Examensklausur Zivilrecht: „Undank ist der Welten Lohn“, in: JA 2007, S. 504-509.
  • 25.    Examensklausur Zivilrecht: „Ein Haus für 2,50 Euro?“, in: JA 2006, S. 346-351.
  • 20.    Übungsklausur – Bürgerliches Recht: Probleme mit unbestellt zugesandten Waren, in: JuS 2005, S. 997-1000.
  • 17.    Widerruf und Anfechtung bei Internetauktionen, in: WM 2005, S. 777-782.
  • 16.    Individualbestimmungen des Anbieters bei Onlineauktionen, in: StudZR 2005, S. 17-30.
  • 12.    Vertragsschluss bei Internetauktionen – Probleme und Streitstände, in: MMR 2004, S. 586-589.

D. Sonstige Veröffentlichungen

  • 3.    „Haller Tagblatt“–Personenlexikon (25 Biographische Skizzen zu Persönlichkeiten der Schwäbisch Haller Geschichte), in: Haller Tagblatt, jeweils in der Freitagsausgabe vom 21. April bis zum 10. Oktober 1995.
  • 1.    Große Kunst in kleiner Kirche – Zu den Altären der Riedener Marienkirche, in: Friederich-Keitel, Uta/ Keitel, Rainer (Hrsg.), Rieden im Rosengarten 1290 – 1990, hrsg. von der Gemeinde Rosengarten, Rieden 1990, S. 103-136.

Sowie weitere Artikel in der Tagespresse.

Bisherige Forschungsschwerpunkte

Deutsche Rechtsgeschichte - Geschichte der Rezeption fremder Rechte, namentlich des römischen Rechts in Deutschland. Insbesondere:

  • spätmittelalterliche Rechtsbücher,
    namentlich der Klagspiegel und der Laienspiegel
  • Rechtsikonographie (mehr Info, externer Link)
  • Medizinrechtsgeschichte
  • Stadtrechtsgeschichte
  • Geschichte des Strafvollzugs
  • Napoleonisches Recht in Deutschland

Deutsche Rechtssprache

Bürgerliches Recht

  • insb. Internetrecht, Recht der neuen Medien

Rechtsvergleichung