Tag des offenen Denkmals

 Frontseite der Akademie. Weißes, zweistöckiges Gebäude mit roter Fenster- und Türumrahmung. Braunes Dach mit Fenstergiebeln auf der gesamten Breite. Jeweils sechs Fenster rechts und links mittig gelegenen braunen Eingangstors. Eine goldene Aufschrift „Akademie der Wissenschaften“ prangt über dem Bogenfenster, das sich in der ersten Etage über dem Eingangstor befindet. Im Hintergrund, oberhalb des Akademiegebäudes, die Ruine des Heidelberger Schlosses mit seinen zwei Türmen und dem Festsaal.
Führungen, Präsentationen von Forschungsstellen und Ausstellung

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen Palais am Karlsplatz. In Führungen, ausgewählten Präsentationen von Forschungsstellen sowie einer Ausstellung erhielten Besucherinnen und Besucher Einblicke in Geschichte und Gegenwart der Akademie.

 

 

 

Impressionen:

Besucherinnen und Besucher informieren sich an den Ständen der Forschungsstellen über die Akademiearbeit.

Besucherinnen und Besucher informierten sich bei den Forschungsstellen und in der Ausstellung im Vortragssaal der Akademie über die Projekte.

 

Im Treppenhaus versammelte Besuchermenge, die Prof. Dr. Deutsch, der auf der Treppe erhöht steht, bei der Führung zuhören.

Insgesamt über 200 Besucherinnen und Besucher kamen am Nachmittag  in die Akademie, um an den Führungen, die Prof. Dr. Andreas Deutsch durch das Gebäude und den Hofgarten anbot, teilzunehmen.

 

Eine Gruppe von über 50 Personen lässt sich von Prof. Dr. Andreas Deutsch durch den Hofgarten führen.