"Wir forschen. Für Sie." I: Die Arbeitsmoral und Max Weber. Zur Aktualität eines Klassikers

Schwarzweißfoto von Max Weber, der im Dreiviertelprofil zu sehen ist. Er blickt ernst zur rechten Seite (vom Betrachter aus gesehen). Er trägt einen Vollbart und die Haare sind zum Seitenscheitel gekämmt.
Termin

10. Juni 2026

  • Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstr. 4, 69117 Heidelberg
  • Beginn: 18:15 Uhr
  • Vortrag: Dr. Edith Hanke (Bayerische Akademie der Wissenschaften)

 

Pessimistische Wirtschaftsprognosen, Abwanderung von Industrieunternehmen, bedrohte Arbeitsplätze. Ist das europäische Wirtschaftssystem am Ende? Der Soziologe Max Weber (1864-1920) hat sich vorrangig mit der Entstehungsphase des modernen Kapitalismus beschäftigt. Im Gegensatz zum Geschichtsmaterialismus machte er nicht nur technischen Fortschritt für den wirtschaftlichen Take-off verantwortlich, sondern eine religiös fundierte Berufsethik. Viele Gelehrte anderer Kulturkreise fragten, ob es Äquivalente zu dieser Arbeitsethik gibt.

Als Kranker stand Max Weber plötzlich außerhalb der bürgerlichen Berufswelt. In seinen späten Reden bekennt er sich zu einem Berufsethos, das Beruf als Berufung versteht. Klein und beliebig wirkt dagegen das heutige Reden vom „Job“. Die Text- und Briefedition der Max Weber-Gesamtausgabe macht es möglich, wissenschaftliches Werk und Biographie auf neue Weise zu lesen. Die neue digitale Edition schafft einen schnellen und direkten Zugriff.

Zur Person: Dr. Edith Hanke ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 1990 Mitarbeiterin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als Generalredaktorin hat sie den Abschluss der Max Weber-Gesamtausgabe 2020 mit 47 Bänden begleitet und selber die sog. Herrschaftssoziologie ediert. Seit 2021 arbeitet sie an dem Projekt „MWG digital“.

Zur Vortragsreihe: Seit nunmehr über 20 Jahren findet diese öffentliche Vortragsreihe statt, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie auch aus den sieben Schwesterakademien zu Wort kommen. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, um Einblicke in die Forschungsarbeiten zu geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Hofgarten der Akademie bei Brezel und Wein mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.

Die Reihe findet in Kooperation mit der vhs Heidelberg statt.

Kalender