Dr. Hans-Christian Riechers

Organisationseinheit

Akademie-Kolleg

Curriculum Vitae

Hans-Christian Riechers studierte Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaft in Freiburg und Valencia. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, wo er mit einer Dissertationsschrift über Peter Szondi promoviert wurde. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsprojekt Friedrich Gundolfs Literaturgeschichte an der Universität Freiburg. 2021–2024 hatte er ein DFG-Forschungsstipendium an der Universität Basel inne; im Sommer 2024 war er External Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Seit Oktober 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1671 »Heimat(en)«.

Auslandsdozenturen (DAAD, Erasmus+) führten ihn nach Sankt Petersburg und Jerewan. Seit 2021 ist er Mitglied in der Jungen Akademie | HAdW. 

 

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

Monographien

Europas letzte Festungen. Reise nach Ceuta und Melilla. Berlin: Wagenbach 2022. 

Rezensionen: Das Historisch-Politische Buch (Martin Lätzel), Kosmopolis (red.), neues deutschland (Reiner Tosstorff) u.a.

Peter Szondi. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt a.M./New York: Campus 2020. 

Rezensionen: Süddeutsche Zeitung (Jörg Später), Frankfurter Allgemeine Zeitung (Annette Wolf), Jüdische Allgemeine (Katrin Diehl),  Geschichte der Philologien (Mike Rottmann), Germanistik (Peter Goßens) u.a.

 

Editionen

Georg Wilhelm Steller. Lebensbeschreibungen von Zeitgenossen. Mit einem Nachwort hg. von H.-C. Riechers (= Edition Wehrhahn, Bd. 35). Hannover: Wehrhahn 2024.

(mit Mathis Lessau, Philipp Redl)
Friedrich Gundolf: Deutsche Literatur im 18. Jahrhundert (= Friedrich Gundolfs »Geschichte der deutschen Literatur«, hg. v. Ph. Redl, Bd. 4). Göttingen: Wallstein 2025. 

(mit Mathis Lessau, Philipp Redl)
Friedrich Gundolf: Deutsche Literatur im 17. Jahrhundert (= Friedrich Gundolfs »Geschichte der deutschen Literatur«, hg. v. Ph. Redl, Bd. 3). Göttingen: Wallstein 2023. 

(mit Mathis Lessau, Philipp Redl)
Friedrich Gundolf: Deutsche Literatur im 16. Jahrhundert (= Friedrich Gundolfs »Geschichte der deutschen Literatur«, hg. v. Ph. Redl, Bd. 2). Göttingen: Wallstein 2023. 

(mit Mathis Lessau, Philipp Redl)
Friedrich Gundolf: Deutsche Geistesgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert (= Friedrich Gundolfs »Geschichte der deutschen Literatur«, hg. v. Ph. Redl, Bd. 1). Göttingen: Wallstein 2023.

(mit Mathis Lessau, Philipp Redl)
Friedrich Gundolfs Vorlesungen zur Geschichte der deutschen Literatur (= Friedrich Gundolfs »Geschichte der deutschen Literatur«, hg. v. Ph. Redl, Bd. 8). Göttingen: Wallstein 2023. 

 

Sammelbände

(mit Mathis Lessau)
Überzeugungskräfte. Über das Vertrauen in Wissenschaft (und Pseudowissenschaft). Paderborn: Fink 2025 (in Vorbereitung). 

(mit Mathis Lessau, Philipp Redl)
Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. Paderborn: Fink 2021.

(mit Günter Schnitzler)
»Zur Deutung von Kunst aus philosophischen Perspektiven«, Freiburger Universitätsblätter 208 (2015).

 

Aufsätze

»Schreibtisch-Kain«. Ein psychiatrisches Gutachten im Fall Eichmann und seine Folgen. In: Christian Ernst/Patrick Eser (Hg.): Der Fall Eichmann transnational. Gesellschaftliche und kulturelle Wirkungen in Deutschland, Israel und Südamerika. Berlin: De Gruyter 2024, S. 233–248.  

Scheitern in der Neuen Welt. Uwe Timms Romane Der Schlangenbaum und Ikarien. In: Linda Maeding (Hg.): Utopie: postkoloniale Lektüren. Poetiken, Räume, Gemeinschaftsentwürfe (= Postkoloniale Lektüren in der Germanistik, Bd. 17). Bielefeld: Aisthesis 2024, S. 145–159.

Ceuta und Melilla, Städte zwischen den Kulturen. Stationen einer Literaturgeschichte. In: Tomislav Zelić u.a. (Hg.): Mediterrane Räume. Geschichte und Gegenwart eines interkulturellen Austauschs (= Interkulturelle Germanistik, Bd. 5). Bielefeld: transcript 2024, S. 207–226. 

Pflichten und Konventionen der Konversation: Adolph Freiherr Knigge. In: Christoph Strosetzki (Hg.): Der Wert der Konversation. Perspektiven von der Antike bis zur Moderne. Berlin: Metzler 2022, S. 153–164.   
Engl. Transl. Duties and Conventions of Conversation: Adolph Freiherr Knigge In: Christoph Strosetzki (ed.): The Value of Conversation (London: Palgrave 2023).

Reflektierte Subjektivität. Zur romantischen Kritik und Hermeneutik bei Peter Szondi. In: Linda Maeding/Germán Garrido (Hg.): Peter Szondi. Stellungnahmen zur literarischen Hermeneutik. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 67–78.

Gerechte Annexion? Kolumbus und Magellan im literarischen Urteil der Zwischenkriegszeit. In: Michaela Holdenried/Anna-Maria Post (Hg.): »Land in Sicht!« Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen. Berlin: ESV 2021, S. 73–91. 

Ist der Genotropismus ein Humanismus? Zur Bildsprache von Leopold Szondis »Schicksalsanalyse«. In: Mathis Lessau/Philipp Redl/Hans-Christian Riechers (Hg.): Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. Paderborn: Fink 2021, S. 119–137. 

Wahlvaterschaften. Peter Szondi und die Patriarchen. In: LEA – Lingue e Letterature d'Oriente e d'Occidente 7 (2018), S. 649–661. 

Zwei Erinnerungsgedichte. Zu Friedrich Hölderlins Andenken und Itzik Mangers Abendlied. In: Freiburger Universitätsblätter 208 (2015), S. 137–152. 

»eine Art Kritik der gattungspoetischen Vernunft«. Peter Szondi liest Friedrich Schlegel. In: Ulrich Breuer/Remigius Bunia/Armin Erlinghagen (Hg.): Friedrich Schlegel und die Philologie (= Schlegel-Studien, Bd. 7). Paderborn: Schöningh 2013, S. 237–252. 

»Vis-à-vis de soi-même«: Knigges Über den Umgang mit Menschen. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 37/I (2013), S. 74–82. 

 

Kleinere Beiträge, Einleitungen

[Art.] »Mahnruf an die Deutschen«. In: Nietzsche-Handbuch. Berlin: Metzler (in Vorbereitung). 

Nachwort. In: Georg Wilhelm Steller. Lebensbeschreibungen von Zeitgenossen. Hg. von H.-C. Riechers (= Edition Wehrhahn, Bd. 35). Hannover: Wehrhahn 2024, S. 61–82. 

(mit Mathis Lessau, Philipp Redl)
Friedrich Gundolfs Vorlesungen zur deutschen Literatur [Einleitung]. In: M. Lessau/Ph. Redl/H.-C. Riechers (Hg.): Friedrich Gundolfs Vorlesungen zur Geschichte der deutschen Literatur (= Friedrich Gundolfs »Geschichte der deutschen Literatur«, hg. v. Ph. Redl, Bd. 8). Göttingen: Wallstein 2023, S. 7–29. 

(mit Mathis Lessau, Philipp Redl)
Einleitung. In: Mathis Lessau/Philipp Redl/H.-C. Riechers (Hg.): Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. Paderborn: Fink 2021, S. VII–X. 

Mehr Breite – mehr Tiefe. Ein Gutachten über Peter Szondi und Werner Vordtriede. In: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Simon-Dubnow-Institut, 8. April 2020. 

Zum 90. Geburtstag von Peter Szondi. In: Peter-Szondi-Institut News vom 27. Mai 2019. 

 

Rezensionen

Till Greite: Die leere Zentrale. Berlin, ein Bild aus dem deutschen Nachkrieg. Eine literaturgeschichtliche Begehung. In: Scientia Poetica 29 (2025) (in Vorbereitung).

Cord-Friedrich Berghahn/Imke Lang-Groth (Hg.): Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. In: Wirkendes Wort 2/2024, S. 337–340.

Unorthodox denken zwischen den Metropolen. Wolfgang Schivelbuschs Erinnerungen an New York und Berlin. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies 11/12 (2022/23), S. 479–482. 

Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt. Göttingen 2020. In: allmende 105 (2020), S. 82–83.

Raoul Hausmann: IBIZA – Eine vergessene Insel. Hg. von Bernd Stiegler. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 20/21 (2020), S. 278–280.

Werner Kohlert/Friedrich Pfäfflin: Das Werk der Photographin Charlotte Joël. Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich. Wallstein, Göttingen 2019. In: Hugo-Ball-Almanach, N.F. 11 (2020), S. 196–198.

Volker Matthies: Im Schatten der Entdecker. Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender. Chr. Links Verlag, Berlin 2018. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) 9/2 (2018), S. 217–219.

Nelly Sachs/Hilde Domin: Briefwechsel. Herausgegeben von Nikola Herwegh und Christoph Wilmitzer. Mit einem Nachwort der Herausgeber. Marbach am Neckar 2016. In: Text & Kontext 39 (2017), S. 180–182.

Roland Reuß: »Wo aber Gefahr ist, wächst / das Rettende auch […]«. Philologie als Rettung. Essay. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main und Basel 2016. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA) 146 (2017), S. 402f.

Susanne Zepp (Ed.): Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2015 / Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965–2015. Hg. von Irene Albers. Kadmos Verlag, Berlin 2015. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 66/3 (2016), S. 365–367.

Efrat Gal-Ed: Niemandssprache. Itzik Manger – ein europäischer Dichter. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2016 / Itzik Manger: Dunkelgold. Gedichte. Jiddisch und deutsch. Herausgegeben, aus dem Jiddischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Efrat Gal-Ed. Mit Umschrift des Jiddischen. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2016. In: Freiburger Universitätsblätter 214 (2016), S. 189–190.

 

Außerdem zahlreiche Kritiken in Presse & Rundfunk.

 

Konferenzen

»Heimatlosigkeit und Emanzipation. 1870–1933«, Workshop im Rahmen des SFB 1671 »Heimat(en)«, Goethe-Museum Düsseldorf, April 2025 (mit Anja Oesterhelt).

»Überzeugungskräfte. Strategien der Legitimierung und Plausibilisierung heterodoxer Wissenschaft«, Konferenz im Rahmen des WIN-Kollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, November 2023 (mit Mathis Lessau). 

»Heterodoxien zwischen Ablehnung und Anerkennung in der Moderne«, Nachwuchskonferenz am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), September 2019 (mit Mathis Lessau, Philipp Redl).