Im Projekt „Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania – ALMA“ ist zum 01.01.2026 eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
in Vollzeit (100%) zu besetzen. Der Dienstort ist Heidelberg.
Zu den Aufgaben gehören vor allem die Erstellung von digitalen Texteditionen zum Alt- und Mittelfranzösischen (zu Medizin und Recht) und lexikologisch-lexikographisches Arbeiten: Die Texteditionen werden zu Textkorpora zusammengestellt und mit korpuslinguistischen Methoden zunächst quantitativ analysiert; auf dieser Basis werden mithilfe der qualitativen Methoden der Lexikologie und Lexikographie lexikalisch-semantische Studien zur Terminologie der Texte redigiert, die die Ausbauprozesse von Vernakularsprachen zu Wissens- bzw. Wissenschaftssprachen untersuchen.
Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine einschlägige Promotion in der Romanistik. Die Projektarbeit erfordert fundierte Kenntnisse in der historischen Lexikologie und Lexikographie. Der sprachliche Schwerpunkt der Position liegt auf dem Alt- und Mittelfranzösischen. Benötigt werden sehr gute Kenntnisse auch des Neufranzösischen und des Englischen in Wort und Schrift, sowohl für die wissenschaftliche Arbeit als auch für die Arbeit im international besetzten Team.
Das Projekt legt einen starken Schwerpunkt auch auf die Digital Humanities, Artificial Intelligence und Semantic Web Technologien. Kenntnisse in bzw. Affinität zu digitalen Methoden sind daher willkommen.
Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftler*innen, die engagiert und teamfähig sind.
Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L des Landes Baden-Württemberg vergütet und ist bis zum 31.12.2028 befristet.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Priv.-Doz. Dr. Sabine Tittel (sabine.tittel@hadw-bw.de) per E- Mail gerne zur Verfügung; s. auch https://www.hadw-bw.de/alma.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, das erläutert, warum Sie a) qualifiziert für und
b) interessiert an der Stelle sind, und der Angabe von max. drei relevanten Publikationen richten Sie bitte mit Kennziffer 04/2025 bis zum 30.10.2025 und in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an verwaltung@hadw-bw.de. Empfehlungsschreiben sind willkommen.
---------
In our project “Knowledge Networks in Medieval Romance Speaking Europe – ALMA” in Heidelberg, Germany, we are offering the position of a full time
Postdoctoral scholar
(f/m/d)
to be filled by January 1st, 2026.
The tasks primarily include the creation of digital text editions in Old and Middle French (on medicine and law) and lexicological / lexicographical work: The text editions are compiled into text corpora and initially analyzed using quantitative corpus linguistic methods; on this basis, lexical-semantic studies on the terminology of the texts are edited using qualitative methods of lexicology and lexicography, which examine the development of vernacular languages into languages of knowledge and scholarship.
The requirements include:
- a Doctoral degree in Romance linguistics (Old-/Middle French),
- a profound knowledge of historical lexicology or lexicography,
- very good knowledge of Modern French and English, both spoken and written.
The project also focuses on digital humanities, artificial intelligence, and semantic web technologies. Knowledge of or affinity for digital methods is therefore very welcome.
The position (salary TV-L 13 of the state of Baden-Württemberg) is limited until 12/2028. We look forward to receiving applications by committed and team-oriented researchers.
Applicants with disabilities and equal qualifications will be given preferential consideration.
You can apply for the position with your CV, a motivation letter that explains why you're interested in, and qualified for the position, and preferably three representative publications. Recommendation letters by academic referees are welcome. Please send a single PDF file with the reference number 04/2025 to verwaltung@hadw-bw.de. For questions, please contact sabine.tittel@hadw-bw.de.
Application Deadline: 30 October 2026
--------
Dans le cadre du projet « Réseaux de savoir dans la Romania médiévale – ALMA » à Heidelberg, Allemagne, un poste de
Collaborateur scientifique (post-doc)
(f/m/d)
à plein temps (100%) est à pourvoir jusqu’au 01/01/2026.
Les tâches comprennent principalement la création d'éditions numériques de textes en ancien français et en moyen français (sur la médecine et le droit) et le travail lexicologique et lexicographique : les éditions de textes sont compilées en corpus et analysées, au préalable, de manière quantitative à l'aide de méthodes de linguistique de corpus ; sur cette base, des études lexico-sémantiques sur la terminologie des textes, qui examinent les processus d'évolution des langues vernaculaires vers des langues scientifiques, sont rédigées à l'aide des méthodes qualitatives de la lexicologie et la lexicographie.
Les candidat(e)s doivent être titulaire d'un doctorat pertinent en langues romanes. Le travail sur le projet nécessite des connaissances approfondies en lexicologie et lexicographie historiques. L'accent linguistique du poste proposé ici est mis sur l'ancien et le moyen français. De très bonnes connaissances du français moderne et de l'anglais à l'oral et à l'écrit sont également requises, tant pour le travail scientifique que pour le travail au sein d'une équipe internationale.
Le projet met également fortement l'accent sur les humanités numériques, l'intelligence artificielle et les technologies du web sémantique. Des connaissances ou une affinité pour les méthodes numériques sont donc souhaitables.
Nous espérons recevoir des candidatures de personnes engagées et motivées à travailler en équipe.
Le poste est rémunéré selon 13 TV-L Land de Bade-Wurtemberg et il est limité jusqu'au 31.12.2028.
A compétences égales, la priorité sera donnée aux candidats handicapés.
Dr. Sabine Tittel (sabine.tittel@hadw-bw.de) se tient à votre disposition pour tout renseignement complémentaire.
Le dossier de candidature, accompagné des documents habituels, d'une lettre de motivation expliquant pourquoi vous êtes a) qualifié(e) pour et b) intéressé(e) au poste, et de l'indication de trois publications pertinentes au maximum doit être envoyé par e-mail (en un seul fichier PDF) sous la référence 04/2025 avant le 30.10.2025 à verwaltung@hadw-bw.de. Les lettres de recommandation sont les bienvenues.
In unserer Forschungsstelle „Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)“ ist ab 1. Januar 2026 folgende Teilzeitstelle (30 %) zunächst für zwei Jahre befristet zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich der (deutschsprachigen) Lexikographie.
Das Deutsche Rechtswörterbuch ist das Großwörterbuch zur historischen deutschen (und westgermanischen) Rechtssprache. Es wird in der Heidelberger Forschungsstelle durch ein interdisziplinäres Team von Mitarbeitenden aus den Bereichen (germanistische) Sprachwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Rechtswissenschaft erstellt. Das Projekt feierte 2022 sein 125-jähriges Bestehen und soll 2036 abgeschlossen sein. Mehr zum DRW erfahren Sie hier: www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/ueber.htm.
Ihre Kernaufgaben:
- Erstellen von Wörterbuchartikeln für das Deutsche Rechtswörterbuch auf Basis des Materials aus dem DRW-Belegarchiv und aus verschiedenen Datenbanken. Die Erstellung erfolgt über ein Datenbanksystem.
- Gegenlesen, Korrektur und Besprechung von Wörterbuchartikeln von anderen Mitarbeitenden sowie Beratung im Team.
Ihr Profil:
- Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt im Bereich Germanistik, Geschichte, Rechtswissenschaft oder in angrenzenden Gebieten.
- Erwartet werden Kenntnisse in den historischen Sprachstufen des Deutschen.
- Begrüßt werden Kenntnisse in weiteren westgermanischen Sprachen (z. B. Altenglisch, Altfriesisch oder Mittelniederländisch) sowie in Latein.
- Erwünscht sind Vorerfahrungen im Bereich der Lexikographie, bevorzugt der historischen Lexikographie.
- Erwartet wird die Bereitschaft, sich in alle Sprachvarietäten des DRW einzuarbeiten.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder).
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse und weiteren Qualifikationen, ggf. eine Liste Ihrer Publikationen) senden Sie bitte bis zum 12. Oktober 2025 in einer einzigen PDF-Datei und mit der Angabe der Kennziffer 03/2025 per E-Mail an den Forschungsstellenleiter Prof. Dr. Andreas Deutsch, Deutsch@hadw-bw.de.
Für weitere Auskünfte stehen wir unter der genannten E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung.