Projekte im Akademienprogramm

Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien – das Akademienprogramm (externer Link) – dient der Erschließung, Sicherung und Erforschung unseres kulturellen Erbes. Es ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Mit ihren langfristig angelegten Grundlagenforschungen leisten die Akademien einen unverzichtbaren Beitrag zur Dokumentation unseres kulturellen Gedächtnisses und zur Bildung nationaler wie transnationaler kultureller Identität. Seit 1979/80 wird das Akademienprogramm von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. Im Akademienprogramm bearbeiten ca. 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 130 Projekte (externer Link) in über 190 Arbeitsstellen. Mit den erarbeiteten Editionen, Wörterbüchern und Textcorpora schaffen die Akademien zentrale Wissensspeicher für die Zukunft, die Wissenschaft und Öffentlichkeit – zunehmend auch digital – zur Verfügung stehen.

Die Projekte im Akademienprogramm werden von der Akademienunion (externer Link) koordiniert. Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist der Zusammenschluss von acht deutschen Wissenschaftsakademien in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Hamburg, Heidelberg, Leipzig, Mainz und München.

 

 

 

Mittelalterliche Handschrift
Edition

Bibelglossare als verborgene Kulturträger

Das judaistisch-romanistische Projekt ist ein Beitrag zur judäo-französischen Sprach- und Literaturtradition, die in ihrer kulturwissenschaftlichen, linguistischen und theologiegeschichtlichen Bedeutung erstmals und interdisziplinär aufgearbeitet werden soll.
Lithographie aus einer Textausgabe des Kāñcippurāṇam
Kulturwissenschaften

Hinduistische Tempellegenden in Südindien

Das Projekt erstellt digitale Editionen der Tempellegenden der südindischen Stadt Kanchipuram und führt diese mit einer Dokumentation von Tempelarchitektur, Ikonographie, Ritualen und mündlicher Überlieferung zusammen.
Karte von romanischen Ländern mit Grafik zu Wissensnetzen, darüber mittelalterliche Handschrift und Figuren aus Buchmalerei
Kulturwissenschaften

ALMA - Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania

Das interakademische Projekt untersucht, wie im romanischsprachigen Kulturraum des Mittelalters neue volkssprachliche Wissensnetze entstehen und vereint dabei Methoden der Editionsphilologie, der historischen Linguistik und des Semantic Web.
Sterbeinschrift des Stiftskustos Johannes Gessel von Augsburg († 1497) in der Baden-Badener Stiftskirche.
Kulturwissenschaften

Deutsche Inschriften des Mittelalters (DI)

Aufgabe der Forschungsstelle ist die Erfassung und kommentierte Edition der lateinischen und deutschsprachigen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650 in Baden-Württemberg.
Wörterbuchartikel zum Wort Obenschwimmen. Bedeutet das Treiben auf der Wasseroberfläche bei Gottesurteilen
Wörterbuch

Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW)

Die Forschungsstelle erarbeitet ein Großwörterbuch zur historischen deutschen und westgermanischen Rechtssprache – vom Beginn der schriftlichen Überlieferung in der Spätantike bis ins frühe 19. Jahrhundert.
Goethe im Alter von 79 Jahren
Kulturwissenschaften

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt.
Philipp Melanchthon, Fensterbild der Musik- und Singschule Heidelberg
Edition

Melanchthon-Briefwechsel (MBW)

Der Humanist Philipp Melanchthon war Luthers wichtigster und engster Mitarbeiter bei der Einführung der Reformation. Seine insgesamt etwa 9.750 erhaltenen Briefe sind grundlegend für die Erforschung der Geschichte der frühen Neuzeit sind.
Assur-Logo
Edition

Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur

Die Forschungsstelle ist damit befasst, das Corpus der literarischen Texte aus Assur systematisch zu erfassen und gemäß den höchsten editionsphilologischen Standards in Monographien zu veröffentlichen.
Steininschrift
Edition

Buddhistische Steininschriften in Nordchina

Aufgabe der im Jahr 2005 eingerichteten Forschungsstelle ist eine vollständige und systematische Dokumentation dieser teilweise erst in den letzten Jahren wieder entdeckten Steininschriften.
Roceeh_logo_groß
Kulturwissenschaften

ROCEEH

Das Ziel der Forschungsstelle ist die Rekonstruktion der raumzeitlichen Wanderbewegungen von Hominiden im Zeitraum zwischen 3 Millionen und 20.000 Jahren vor heute.
Altes Testament (Hagenau, 1441-1449)
Kulturwissenschaften

Klöster im Hochmittelalter

Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Das Projekt erforscht die klösterliche Welt des Mittelalters als eine Wegbereiterin der Moderne. Besonders zwischen dem 11. und 13. Jh. erfüllten Klöster eine Vermittlerfunktion zwischen frommer Weltabgeschiedenheit und den vielschichtigen Dynamiken der mittelalterlichen Gesellschaft.
Fragment
Kulturwissenschaften

Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)

Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen.
Foto von Karl Jaspers
Edition, Kommentar

Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)

Um den weitgesteckten Zusammenhang des Jaspers’schen Denkens, wie er sich aus den Druckschriften, dem Nachlassmaterial und den zahlreichen Briefwechseln ergibt, offenlegen und würdigen zu können, wird eine Gesamtedition seines Werkes erstellt, die alle relevanten Texte in ihrem Kontext erschließt und als systematisch vernetztes Ganzes verfügbar macht.
Malalas-Text (Ausschnitt)
Kommentar

Malalas-Kommentar

Im Zentrum des Vorhabens steht die Erarbeitung eines umfassenden philologisch-historischen Kommentars zur Chronik, der durch spezielle Einzeluntersuchungen analysiert, verortet und einem besseren Verständnis zugeführt werden kann.