Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien – das Akademienprogramm – dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes. Es ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Mit ihren langfristig angelegten Grundlagenforschungen leisten die Akademien einen unverzichtbaren Beitrag zur Dokumentation unseres kulturellen Gedächtnisses und zur Bildung nationaler wie transnationaler kultureller Identität. Seit 1979/80 wird das Akademienprogramm von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. Im Akademienprogramm bearbeiten ca. 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 132 Projekte in 191 Arbeitsstellen. Mit den erarbeiteten Editionen, Wörterbüchern und Textcorpora schaffen die Akademien zentrale Wissensspeicher für die Zukunft, die Wissenschaft und Öffentlichkeit – zunehmend auch digital – zur Verfügung stehen.

Hinduistische Tempellegenden in Südindien (HTL)


Deutsche Inschriften des Mittelalters (DI)

Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW)

Goethe-Wörterbuch

Melanchthon-Briefwechsel (MBW)



ROCEEH

Nietzsche-Kommentar

Klöster im Hochmittelalter

Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)

Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)

Malalas-Kommentar
