
Organisationseinheit
Akademie-Kolleg
Curriculum Vitae
-
seit September 2020 (den Ruf am 4.10.2018 angenommen): Associate Professor of Classical Philology, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland
-
Sommersemester 2019: Professurvertretung (Latinistik) W3 am Seminar für Klassische Philologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
16. Juli 2018: Habilitation und venia legendi im Fach "Klassische Philologie" (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg)
-
2011-2019: Akademische Rätin a.Z. am Seminar für Klassische Philologie der Universität Freiburg
-
2008-2011: Wiss. Angestellte (E13) am Seminar für Klassische Philologie der Universität Freiburg
-
2003-2006: Mitarbeiterin des Instituts für Klassische Philologie an der Lomonossov-Universität, Moskau
-
Dezember 2003: Promotion (Lomonossov-Universität, Moskau)
-
2000-2003: Promotionsstudium an der Lomonossov-Universität (Moskau) und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
-
SomSem 1999: Studium der Klassischen Philologie (Latein und Griechisch) an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
1995-2000: Studium der Klassischen Philologie (Latein und Griechisch) an der Lomonossov-Universität, Moskau
Ausgewählte Publikationen und Vorträge
Buchveröffentlichungen
- The first philological turn: textual scholarship in Archaic and Classical Greece (in Vorbereitung)
- The Invectives of Sallust and Cicero: critical edition with introduction, translation, and commentary, Berlin, De Gruyter 2009
Herausgeberschaft (Auswahl)
- Fragmentation in Ancient Greek Drama, hrsg. von A. Lamari, F. Montanari und A. Novokhatko, De Gruyter, Berlin - New York 2020.
- Digitale Altertumswissenschaften: Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen, hrsg. von S. Chronopoulos, F. K. Maier, und A. Novokhatko, Reihe: Digital Classics Books 4, Propylaeum Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
- Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien, von S. Tilg und A. Novokhatko. Rombach Verlag Freiburg i.Br./Berlin/Wien, 2019.
- Gaze, Vision, and Visuality in Ancient Greek Literature, von A. Kampakoglou und A. Novokhatko, De Gruyter, Berlin / New York 2018.
- Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze, von M. Schweiker, J. Hass, A. Novokhatko, und R. Halbleib. Metzler – Springer, Wiesbaden, 2017.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)
- Contemporary Metaphor Studies and Classical Texts, Mnemosyne, 74(4), 2021, 682-703
- Cinematizing the epic gaze: Julius Caesar and Pompey in Lucan and in the BBC television series Rome, Classical Receptions Journal 13/2, 2021
- Linguistics Meets Hermeneutics: Reading Early Greek Epistemological Texts, in: The Philosophy and Science of Language: Interdisciplinary Perspectives, R. M. Nefdt, C. Klippi, B. Karstens (hrsg.), Palgrave Macmillan, London 2021, 311-347
- ἵν’ ὁ θεατὴς προσδοκῶν καθῇτο: What Did Ancient Critics Know of ‘Suspense’? in: Suspense in Ancient Greek Literature, I. Konstantakos und V. Liotsakis (hrsg.), De Gruyter, Berlin - New York 2021, 31-51
- Vom Schauen und Schaudern: Sichtbarkeit und Blickfunktion in den Tragödien Senecas, Rheinisches Museum 163, Heft 3/4, 2020, 328-345
- "The Origins and Growth of Scholarship in Pre-Hellenistic Greece", in: History of Ancient Greek Scholarship: From the Beginnings to the End of the Byzantine Age, F. Montanari (hrsg.), Brill Leiden-Boston 2020; 9-131
- "The wetted sponge, the wretched rho, and other Greek evidence for scribal work", Glotta 96, 2020, 148-173.
- "Making terminology: genre designations in Old Comedy", in: Greek Drama V: Studies in the Theatre of the Fifth and Fourth Centuries BCE, H. Marshall und C. W. Marshall (hrsg.), London - New York: Bloomsbury Academic 2020; 189-204.
- "Digital Classics – eine Bestandsaufnahme zu fließenden Grenzen" (zusammen mit Stylianos Chronopoulos und Felix K. Maier), in: Digitale Altertumswissenschaften: Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen, S. Chronopoulos, F. K. Maier, und A. Novokhatko (hrsg.), Reihe: Digital Classics Books 4, Propylaeum Universitätsbibliothek Heidelberg 2020; 9-18.
- "The typology of linguistic metaphor in 1st c. CE Roman thought", in: Lemmata Linguistica Latina. Vol. 1: Words and Sounds, N. Holmes, M. Ottink, J. Schrickx, M. Selig (hrsg.), De Gruyter, Berlin / New York 2019; 384-398.
- „Quantitative Daten und hermeneutische Verfahren in den digital classics“ (zusammen mit Stylianos Chronopoulos und Felix K. Maier), in: Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze, M. Schweiker, J. Hass, A. Novokhatko, und R. Halbleib (Hg.). Metzler – Springer, Wiesbaden, 2017; 57-68.
- „The linguistic treatment of metaphor in Quintilian“, PALLAS 103, 2017; 311-318.
- „Epicharmus‘ comedy and early Sicilian scholarship“, SCI 34, 2015; 69-84.
- “On the use of the terminology of literary borrowing in Macrobius”, QUCC 2010/2; 29-41.
- „Στρογγύλα λέγε͵ ἵνα καὶ κυλίηται: on the use of στρογγύλος as a rhetorical term”, Eikasmos XXI, 2010; 357-376.
- "Eine Liste der Handschriften der im Sallust- und Cicerocorpus überlieferten Invektiven (Sallustii in Ciceronem et invicem Invectivae)", Eikasmos XIII, 2002, 273-286.