Dr. Bernhard Kreutz

Organisationseinheit

Deutsches Rechtswörterbuch

Adresse
Deutsches Rechtswörterbuch
Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Tel. +49-(0)6221-54-3263
bernhard.kreutz@hadw-bw.de
www.deutsches-rechtswoerterbuch.de
Tel
+49-(0)6221-54-3263

Curriculum Vitae

Studium und Promotion

1991-1997                                           Studium der Geschichte und Französischen Philologie an den Universitäten Trier und Paris III (Sorbonne Nouvelle)

1994                                                     Licence franco-allemande

1997                                                     Erstes Staatsexamen in Geschichte und Französisch für das Lehramt an Gymnasien

2003                                                     Promotion an der Universität Trier mit einer Dissertation über „Städtebünde und Städtenetz am Mittelrhein im 13. und 14. Jahrhundert“

 

Berufliche Laufbahn

2004-2005                                           Mitarbeiter im Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel und bei der Kurverwaltung Carolinensiel-Harlesiel (Weiterbildung zum Fachreferenten für Kulturtourismus, Regialog II)

2006-2009                                           Wissenschaftlicher Volontär und Museumspädagoge im Historischen Museum Bremerhaven

2010-2013/2014-16                         Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Luxemburg (Projekt „Ausstellung und Besucherzentrum im Schloss Vianden“)

03.2013-04.2014                               Werkvertrag am Arye Maimon-Institut Trier (Akademieprojekt „Corpus der Quellen  zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Reich“)

01.-08.2014                                        Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier (Projekt „Kreditwesen und Sozialtopographie der Stadt Trier 1347-1405“)

2017-2021                                           Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Reutlingen (Edition des Reutlinger Urkundenbuchs)

15.05.-30.09.2024                             Kurator im Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Marburg

seit 10.2024                                        Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

 

 

Forschungsinteressen:

Städte und Städtebünde im Mittelalter

Adels- und Burgengeschichte

Landesgeschichte des Mittelrhein-Mosel-Raums

Editionen und Lexikographie

                                                                            

 

 

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

Monographie:

Städtebünde und Städtenetz am Mittelrhein im 13. und 14. Jahrhundert., Diss. phil. Trier 2003 (Trierer Historische Forschungen 54), Trier 2005.

Rezensionen: Groten, Sehepunkte, 2007; Stercken, Rheinische Vierteljahrsblätter 72, 2008; Walter, Traverse 15, 2008/2; Eberl, Die alte Stadt 35, 2008; Modestin, Deutsches Archiv 64, 2008

 

Quelleneditionen:

(zusammen mit Johannes Deissler, Sarah Jochum und Maxim Novak), Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg (1273–1347), 658 Regesten, in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hrsg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, (URL ebd.)

Reutlinger Urkundenbuch, Teil 1: Die Urkunden bis 1399, Reutlingen 2019, Teil 2: Die Urkunden 1400 bis 1500 (unter Mitarbeit von Roland Deigendesch), Reutlingen 2023.

 

Aufsätze, Beiträge zu Sammelschriften:

Ulmen im Mittelalter, in: Chronik Ulmen, hrsg. von der Ortsgemeinde Ulmen, Briedel 2000, S. 81–117.

Mainz, Worms und Speyer im Spannungsgefüge zwischen Bischof, Adel und Reich um 1300, in: Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter, hrsg. von Monika Escher, Alfred Haverkamp und Frank G. Hirschmann (Trierer Historische Forschungen 43), Mainz 2000, S. 295–347, 1 Farbkarte.

Juden und Herrschaft am Mittelrhein am Vorabend der Pestpogrome. Essay mit Farbkarte, in: Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Teil 1: Kommentarband, hrsg. von Alfred Haverkamp (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abteilung A: Abhandlungen, Bd. 14/1), Hannover 2002, S. 251–265.

Königtum – Fürsten – Städtebünde. Die Außenbeziehungen der Stadt Worms im Spätmittelalter, in: Geschichte der Stadt Worms, hrsg. von Gerold Bönnen, Stuttgart 2005, 22015, S. 180–192, 871–877.

Heinrich von Ulmen (ca. 1175–1234) – ein Kreuzfahrer zwischen Eifel und Mittelmeer, in: Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern. Portrait einer europäischen Kernregion, hrsg. von Franz Irsigler und Gisela Minn, Trier 2005, S. 80–91.

Museumsweg. Historischer Rundgang durch Carolinensiel, hrsg. von Manfred Sell (Materialien des Deutschen Sielhafenmuseums, Heft 5), Carolinensiel 2005.

Die Familie von Sophie Wencke. Tabellarische Lebensläufe einer Schiffbauerdynastie, in: Anja Benscheidt/Alfred Kube (Hrsg.), Die Landschaftsmalerin Sophie Wencke. Von der Bremerhavener Wencke-Werft nach Worpswede (Historisches Museum Bremerhaven. Kleine Schriften 8), Bremerhaven 2008, S. 72–85.

(mit Heike Ritter-Eden), Nordseetourismus, hrsg. von Manfred Sell (Materialien des Deutschen Sielhafenmuseums, Heft 6), Carolinensiel 2008.

Ein Dorf mit vielen Herren: Cond von 857 bis 1794, in: Leben am Fluss. Cond an der Mosel in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von der Dorfgem. Pumpenfest, Cochem-Cond 2010, S. 75–143.

Unter französischer Herrschaft: Cond von 1794 bis 1814, ebd., S. 145–157

(mit Rudolf Laux/Karl Lenz), Ein Dorf im Strukturwandel: Altcond von 1945 bis heute, ebd., S. 205–223.

Botenwesen und Kommunikation zwischen den mittelrheinischen Kathedralstädten von 1254 bis 1384, in: Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. von Christian Jörg und Michael Jucker (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1), Wiesbaden 2010, S. 95–104.

(mit Michel Margue), Die Rezeption des Krak des Chevaliers in Historiographie, Burgenforschung und Geschichtsunterricht, in: Krak des Chevaliers in Syrien. Archäologie und Bauforschung 2003–2008, hrsg. von John Zimmer, Werner Meyer und Letizia Boscardin, Koblenz 2011, S. 363–373.

(mit Michel Margue), Die lotharingischen Teilnehmer an den Kreuzzügen ins Heilige Land: Aspekte des Kulturtransfers zwischen Okzident und Orient vom 11. zum 13. Jahrhundert, in: „Ex oriente – Die Kreuzfahrerburgen als Zeugnisse historischer und kultureller Wechselbeziehungen zwischen Okzident und Orient im Mittelalter“, Tagung des Europäischen Burgeninstituts auf der Marksburg vom 24. bis 26. September 2010 (Burgen und Schlösser 4/2011), S. 25–34.

Der Ulmener Burgfrieden von 1399 in seinem historischen Kontext, in: Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Sabine Klapp/Jörg R. Müller (Hrsg.), Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012, S. 435–446.

Vianden – Funktionen einer Burg im Wandel der Geschichte, in: Olaf Wagener (Hrsg.), Burgen und Befestigungen in der Eifel. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Akten der 8. Wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel), Petersberg 2013, S. 230–241.

Burgen als Instrumente herrschaftlicher Raumkonstruktion und Repräsentation. Das Beispiel der Grafschaft Vianden, in: Christian Wille/Rachel Reckinger/Sonja Kmec/Markus Hesse (Hrsg.): Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekt. Bielefeld 2014, S. 93–104, in englischer Sprache hrsg. v. dens., Bielefeld 2016 (Castles as Instruments of Hegemonial Space Construction and Representation. The Example of the County of Vianden).

Die Zerstörungen während des Pfälzischen Erbfolgekrieges als „Brandspur“ in der Historiographie, in: Olaf Wagener (Hrsg.), Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Akten der 10. Wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel), Petersberg 2015, S. 61–69.

Das Erbe der Kreuzzüge an Rhein und Mosel, in: Peter Pfeiffer (Hrsg.), Das Mittelalter an Rhein und Mosel. Ausgewählte Forschungsaufsätze zur Wirtschafts-, Kunst- und Sozialgeschichte einer Kulturlandschaft, Cochem 2016, S. 23–41.

Der Rheinische Bund von 1254/56 im Zusammenhang der mittelrheinischen Städtelandschaft, in: Ferdinand Opll/Andreas Weigl (Hrsg.), Städtebünde. Zum Phänomen interstädtischer Vergemeinschaftung von Antike bis Gegenwart (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 27), Wien 2017, S. 139–156.

Hierarchien unter Nachbarstädten. Das Beispiel des Rheinischen Städtebundes 1381 bis 1389, in: Guy Thewes/Martin Uhrmacher (Hrsg.), Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit/Espaces suburbains au Bas Moyen Age et à l’époque moderne (Städteforschung A/91) Wien/Köln/Weimar 2019, S. 351–365.

Der Bund der Städte Mainz, Worms und Speyer von 1293. Chancen und Grenzen städtebündischer Politik zwischen Bischofsherrschaft und Thronstreit, in: Roland Deigendesch/Christian Jörg (Hrsg.), Städtebünde und städtische Außenpolitik – Träger, Instrumente und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters (Stadt in der Geschichte 44), Ostfildern 2019, S. 89–102.

Zunftkämpfe in südwestdeutschen Städten, in: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hrsg.), Aufstand, Aufruhr, Anarchie! Formen des Widerstands im deutschen Südwesten (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 5) Ostfildern 2019, S. 37-56.

Schiedsgerichtsbarkeit und Konfliktlösung in den rheinischen Städtebünden des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Claudia Garnier/Hendrik Baumbach (Hrsg.), Ursprünge der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland: Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, 2019, S. 285–297.

Reutlingen und Esslingen. Zwischenstädtische Beziehungen im 14. Jahrhundert Spiegel der Urkunden, in: Reutlinger Geschichtsblätter NF 59, 2020, S. 91–107.

Die Landwirtschaft in den Reutlinger Rechtsquellen des Spätmittelalters (1295–1500), in: Reutlinger Geschichtsblätter NF 60, 2021, S. 55-76.

Gehörte Vianden zu Luxemburg? Zum Verhältnis beider Herrschaften vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution, in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 3/5, 2023, S. 272-284.

Dorfleben im Trierer Land vom 14. bis 17. Jahrhundert. Was alte Weistümer berichten, in: Jahrbuch des Kreises Trier-Saarburg 2024, S. 119-131.

‚Fake News‘ des Mittelalters. Urkundenfälschungen aus Trier vom 10. bis 12. Jahrhundert, in:  Jahrbuch des Kreises Trier-Saarburg 2025, 53-65.

 

Artikel in Nachschlagewerken:

Ortsartikel zu: Ahrweiler, Annweiler, Bacharach, Bensheim, Braubach, Brühl, Châtenois, Commercy, Dachstein, Dieburg, Dürkheim, Eltville, Euskirchen, Gau-Odernheim, Geisenheim, Hanau, Heinsberg, Heppenheim, Idstein, Ingelheim, Kaub, Königstein, Landau, Linz, Liverdun, Lorch, Mainz, Münzenberg, Neufchâteau, Neustadt/Weinstr., Nomeny, Oppenheim, Pfeddersheim, Rappoltsweiler, Recklinghausen, Remagen, Rheinbach, Rhens, Selz, Sinzig, St. Goar, Unna, Vaucouleurs, Weinheim, Wiesbaden, Windecken, in: Monika Escher/Frank G. Hirschmann, Die urbanen Zentren des hohen und späteren Mittelalters. Vergleichende Untersuchungen zu Städten und Städtelandschaften im Westen des Reiches und in Ostfrankreich, Bd. 2 (Trierer Historische Forschungen 50/2), Trier 2005.

www.historisches-lexikon-bayerns.de: Einträge "Rheinische Städtebünde (13./14. Jahrhundert)" und "Städtebünde (Mittelalter/Frühe Neuzeit)"

(mit Michel Margue), Vianden (Veianen), in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 2: Nordwesten, hrg. v. Harm von Seggern, Ostfildern 2022, S. 564-569

Rheinischer Bund von 1254, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 5, 32. Lieferung,  Berlin 22024, Sp. 1946-1948.

Rheinischer Städtebund von 1381, ebd., Sp. 1948-1950.

 

Vorträge:

Mainz, Worms und Speyer im Spannungsgefüge zwischen Bischof, Adel und Reich um 1300, Vortrag auf der Tagung: ‚Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter‘ am 4.6.1998 an der Universität Trier.

Ziele und Funktionsweisen des Bundes vor dem Hintergrund späterer Bünde und Bündnisse, Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung: „Der Rheinische Bund von 1254/56 in seinem historischen Kontext“ anlässlich des Jubiläums „750 Jahre Rheinischer Bund“ am 9.10.2004 in Worms.

Der Kreuzfahrer Heinrich von Ulmen und die Stubener Staurothek, Vortrag vor der Mitgliederversammlung des Fördervereins Calmont-Region am 19.4.2006 in Ediger-Eller, wiederholt am 22.8.2007 vor der Ortsgruppe Ulmen des Eifelvereins.

Gesandte und Boten in der Kommunikation zwischen den mittelrheinischen Kathedralstädten (1254–1384), Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung: ‚Politisches Wissen, Spezialisierung und Professionalisierung: Träger und Foren städtischer ‚Außenpolitik’ während des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘ am 8.12.2006 an der Universität Trier.

Die Abtei Stablo und die Ursprünge von Cond, Festvortrag anlässlich der 1150-Jahr-Feier zur ersten urkundlichen Erwähnung von Cochem-Cond am 9.3.2007.

Die Rezeptionsgeschichte des Krak des Chevaliers in Historiographie, Burgenkunde und Geschichtsunterricht, Vortrag auf der Tagung des Europäischen Burgeninstituts der Deutschen Burgenvereinigung „Ex oriente – Die Kreuzfahrerburgen als Zeugnisse historischer und kultureller Wechselbeziehungen zwischen Okzident und Orient im Mittelalter“, auf der Marksburg am 25.9.2010.

Vianden – Funktionen einer Burg im Wandel, Vortrag im Rahmen des 40. Burgenseminars des Europäischen Burgeninstituts auf Burg Vianden/Luxemburg am 14.6.2012, wiederholt am 3.11.2012 auf der 8. wissenschaftliche Tagung des „Freundeskreises Bleidenberg e. V.“ in Oberfell an der Mosel zum Thema „Befestigungen in der Eifel von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“.

Gehört Vianden zu Luxemburg? – Überlegungen zu einer widersprüchlichen Geschichte, Vortrag im „Atelier d‘histoire“ an der Universität Luxemburg am 26.9.2012.

Hierarchien unter Nachbarstädten am Beispiel des Rheinischen Städtebundes 1381–1389, Vortrag auf der Tagung „Extra muros – Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit“ an der Universität Luxemburg am 22.2.2013.

Das Erbe der Kreuzzüge an Rhein und Mosel, Vortrag vor der Mitgliederversammlung des Fördervereins Calmont-Region in Ediger-Eller am 19.4.2013.

Burgen als Repräsentations- und Projektionsräume vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Beispiel der Grafschaft Vianden, Vortrag auf dem IDENT2-Kolloquium an der Universität Luxemburg am 14.10.2013.

Die Zerstörung Cochems im Jahr 1689. Vortrag anlässlich des 325jährigen Gedenkens auf der Reichsburg Cochem am 26.7.2014.

Die Zerstörungen während des Pfälzischen Erbfolgekrieges als „Brandspur“ in der Historiographie, Vortrag auf der 8. wissenschaftliche Tagung des „Freundeskreises Bleidenberg e. V.“ in Oberfell an der Mosel zum Thema „Die Hütte brennt – Feuer im Kontext von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bauwerken“ am 7.11.2014.

Der Bund der Städte Mainz, Worms und Speyer von 1293: Chancen und Grenzen städtebündischer Politik zwischen Bischofsherrschaft und Thronstreit, Vortrag auf der 55. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Reutlingen am 19.11.2016.

Villa nuncupante cuchuma – Die erste schriftliche Erwähnung von Cochem vor 1150 Jahren am 20. Dezember 866, Vortrag im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem am 20.12.2016.

Kurtrierische Amtsburgen in der Eifel als Verwaltungs- und Wirtschaftszentren, Vortrag auf der 12. Tagung des Freundeskreises Bleidenberg, der Wartburg-Gesellschaft und der Gemeinde Oberfell „Burg und Herrschaft als Wirtschaftsorganismus“ am 4.11.2017

Schiedsgerichtsbarkeit und Konfliktlösung in den rheinischen Städtebünden des 13. und 14. Jahrhunderts, Vortrag auf der Tagung „Ursprünge der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland: Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters“ an der Universität Vechta am 27.2.2018

Zunftkämpfe in südwestdeutschen Städten, Vortrag im Studium Generale an der Universität Tübingen am 2.5.2018

Reutlingen als Reichsstadt im Mittelalter. Aus der Arbeit am Reutlinger Urkundenbuch, Vortrag vor dem Reutlinger Geschichtsverein am 11.10.2018

Reutlingen und Esslingen. Zwischenstädtische Beziehungen im 14. Jahrhundert im Spiegel der Urkunden, Vortrag anlässlich der Vorstellung des Reutlinger Urkundenbuchs in Reutlingen am 6.12.2019, wiederholt am 10.12.2019 am Institut für geschichtliche Landeskunde Tübingen.

Städtebünde im 13. und 14. Jahrhundert: politische, juristische und militärische Implantationen und Perspektiven, Vortrag auf der Tagung „Gemeinsam stark? 675 Jahre Oberlausitzer Sechsstädtebund. Geschichte – Kultur – Vermittlung“ in Zittau am 10.09.2021.

Non erat pax in omni terra. Krieg und Frieden im Rheinischen Bund von 1254, Vortrag auf der Tagung „Mars oder Pax? ‚Rheinische‘ Übergänge von Krieg und Frieden“, Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn am 23.09.2024.

Vom Konkreten zur Abstraktion. Die Lemmata "unrein" und "unschädlich" im Deutschen Rechtswörterbuch, Vortrag beim Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie in Springiersbach am 10.05.2025.