Dr. Matthias Dall'Asta

Organisationseinheit

Melanchthon-Briefwechsel

Adresse
Forschungsstelle
Melanchthon-Briefwechsel
Neue Schlossstr. 9
69117 Heidelberg
Tel
+49 (0) 6221 / 354 4582

Curriculum Vitae

 

geb. 1963 in Hannover

Studium der evangelischen Theologie, Klassischen Philologie und Italianistik in Tübingen, Göttingen und Rom

Referendariat (Fächer: Latein und Griechisch) in Berlin

Promotion mit der Arbeit »Philosoph, Magier, Scharlatan und Antichrist. Zur Rezeption von Philostrats ›Vita Apollonii‹ in der Renaissance« in Göttingen

Seit 1994 Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, bis 2007 in der Reuchlin-Forschungsstelle in Pforzheim, seit 2008 in der Melanchthon-Forschungsstelle in Heidelberg

 

Forschungsschwerpunkte:

  Briefe und Briefliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts

  Rezeption der antiken Literatur

  Renaissance-Humanismus und Reformation

 

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

 

Monographien: 

Philosoph, Magier, Scharlatan und Antichrist. Zur Rezeption von Philostrats „Vita Apollonii“ in der Renaissance (Kalliope 8), Heidelberg 2008 (XI u. 403 S.) 

Johannes Reuchlins Bibliothek gestern & heute. Schätze und Schicksal einer Bücher­sammlung der Renaissance (Ausstellungskatalog Pforzheim), bearb. zus. mit Gerald Dörner, hrsg. von Isabel Greschat, Heidelberg u.a. 2007 (128 S.) 

 

Editionen: 

Melanchthons Briefwechsel, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. von Heinz Scheible (bis Bd. T 10) bzw. Christine Mundhenk (ab Bd. T 11) , 15 Bde. (T 10–24), bearb. zus. mit Marion Bechtold (T 10), Heidi Hein, Regine Klar (T 23-24), Simone Kurz (T 10–11) und Christine Mundhenk, Stuttgart-Bad Cannstatt 2009-2023 (640, 414, 533, 631, 624, 664, 409, 356, 628, 621, 494, 484, 576, 596 und 590 S.)

Johannes Reuchlin, Briefwechsel, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 4 Bde., bearb. zus. mit Gerald Dörner, Bd. 1 unter Mitwirkung von Stefan Rhein, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999–2013 (LXV u. 505,  LXV u. 727, LXXIII u. 595 sowie L u. 522 S.) 

 

Herausgeberschaft: 

Die Mysterien der Zeichen - Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift & Sprache, hrsg. zus. mit Cornelie Holzach, Stuttgart 2022 (272 S.)

Melanchthon deutsch, Bd. 6: Sonntagsvorlesungen und Anekdoten, hrsg. zus. mit Stefan Rhein und Gottfried Naumann, Leipzig 2020 (405 S.)

Philipp Melanchthon in 100 persönlichen Briefen, hrsg. zus. mit Christine Mund­henk und Heidi Hein, Göttingen 2017 (195 S.) 

Anwälte der Freiheit! Humanisten und Reformatoren im Dialog, Begleitband zur Ausstel­lung im Reuchlinhaus Pforzheim (20. September bis 8. November 2015), Heidelberg 2015 (184 S.) 

Philipp Me­lanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhun­derts, hrsg. zus. mit Heidi Hein und Christine Mundhenk, Heidelberg 2015 (345 S.) 

Johannes Reuchlin, Briefwechsel. Leseausgabe in deutscher Übersetzung von Georg Burkard †, Bd. 4, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011 (239 S.) 

 

Beiträge in Sammelwerken: 

Im Netz der Cadmesbrüder und Haderkatzen. Camerarius und Melanchthon zwischen den Fronten, in: Camerarius im Kontext. Konstellationen und Diskurslandschaften des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Marion Gindhart in Zusammenarbeit mit Joachim Hamm, Stuttgart 2024, S. 149168 

"Hanc epistolam, si me amas, conscindes"  Beobachtungen zum Thema Brief und Öffentlichkeit, in: Briefkultur der Reformationszeit, hrsg. von Johannes Schilling, Leipzig 2023, S. 1132 

Johannes Reuchlin und der junge Melanchthon. Narrative von Kontinuität und Wandel, in: Fragmenta Melanchthoniana 8: Zwischen Bibelbewegung und Reformation, hrsg. von Günter Frank, Ubstadt-Weiher u.a. 2023, S. 81–100

„Den stipendiaten ain treffenlicher vorsteer“. Melanchthon und die Wittenberger Studenten aus Memmingen (1518–1560), zus. mit Tobias Gilcher, Heidi Hein, Regine Klar und Christine Mundhenk, in: Südwestdeutsche Theologenbriefwechsel. Kirchen- und kulturgeschichtliche Einblicke, hrsg. von Marcel Böhme, Max Graff und Judith Steiniger, Heidelberg 2023, S. 189206

Johannes Reuchlin im Kosmos der Wörter, Zeichen und Wunder, in: Die Mysterien der Zeichen - Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift & Sprache, hrsg. von Matthias Dall'Asta und Cornelie Holzach, Stuttgart 2022, S. 1223 und 138147

Fünfzehn eigenhändig geschriebene Briefe Johannes Reuchlins aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz, in: Die Mysterien der Zeichen - Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift & Sprache, hrsg. von Matthias Dall'Asta und Cornelie Holzach, Stuttgart 2022, S. 2461

Schlaglichter auf ein fehlendes Porträt, in: Die Mysterien der Zeichen - Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift & Sprache, hrsg. von Matthias Dall'Asta und Cornelie Holzach, Stuttgart 2022, S. 110119

Reuchlins Beitrag zur Lektüre der Bibel, in: Renaissance und Bibelhumanismus, hrsg. von J. Marius J. Lange van Ravenswaay und Herman J. Selderhuis, Göttingen 2020 (Refo500 Academic Studies 65), S. 5578

„Facile rixa oritur, sed difficiles habet exitus.“ Johannes Reuchlin umanista, polemista e figura simbolica, in: Verso la riforma. Criticare la chiesa, riformare la chiesa (15.–16. secolo), hrsg. von Susanna Peyronel Rambaldi, Turin 2019 (Collana della Società di Studi Valdesi 42), S. 145–157 

Paparazzi des 16. Jahrhunderts. Melanchthons Briefwechsel und die Grenzen des Privaten, in: Grenzen, Wenden und Zäsuren, hrsg. von Ladislaus Ludescher, Frankfurt a.M. 2019, S. 33–57 

Triumphzüge, Außenseiter und Narren. Humanisti­sche Kampfschriften in Text und Bild, in: Fragmenta Melanchthoniana 7: 500 Jahre Reformation, hrsg. von Günter Frank, Heidelberg u.a. 2019, S. 103–125

Melanchthons Briefe an Joachim Camerarius – eine Relektüre im Horizont ihrer Neuediti­on, in: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus, hrsg. von Thomas Baier, Tübingen 2017, S. 301–322 

Ein Reformator blickt zurück auf den prägenden Lehrer seiner Jugend: Melanchthons Rede über Johannes Reuchlin aus Pforzheim (1552), in: Ein Vater neuer Zeit – Reuchlin, die Juden und die Reformation. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen, hrsg. von Jörg Robert, Evamarie Blattner und Wiebke Ratzeburg, Tübingen 2017, S. 224234  

Scholastiker, Schafsköpfe und Schurken. Grenzwertige Satire und grenzenlose Polemik im Judenbücherstreit (1511–1521), in: Grenzüberschreitungen und Wendepunkte, hrsg. von Ladislaus Ludescher und Marco Wagner, Frankfurt a.M. 2017, S. 937 

Anschaffungsstrategien privater Buchbesitzer im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, in: Bibliothek und Wissenschaft 49 (2016), S. 221242 

Frömmigkeit und Kirchenkritik: der Laientheologe Johannes Reuchlin, in: Wie fromm waren die Humanisten?, hrsg. von Berndt Hamm und Thomas Kaufmann, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33), S. 223–246 

Melanchthon und Magdeburg – Aspekte einer Beziehung, in: Magdeburg und die Reformation, hrsg. von Maren Ballerstedt, Gabriele Köster und Cornelia Poenicke, Teil 1: Eine Stadt folgt Martin Luther, Halle a.d. Saale 2016 (Magdeburger Schriften 7), S. 301–313 

Nikolaus Gerbel aus Pforzheim (1485–1560): Philologie im Dienst von Humanismus und Reformation, in: Anwälte der Freiheit! Humanisten und Reformatoren im Dialog, Begleitband zur Ausstellung im Reuchlinhaus Pforzheim (20. September bis 8. November 2015), im Auftrag der Stadt Pforzheim hrsg. von Matthias Dall’Asta, Heidelberg 2015, S. 149–158 

Disiecta membra. Briefe als Quelle der Kulturgeschichte, in: Philipp Me­lanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhun­derts, hrsg. von Matthias Dall'Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk, Heidelberg 2015 (Akademiekonferenzen 19), S. 13–34 

Zu Besuch im Seelenkloster. Die Hugo de Folieto-Kodizes des Kreuzherrenklosters Hohenbusch (Cod. 1008 und Cod. 1075 der Diözesan- und Dombibliothek Köln), in: Wissensvermittlung zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch, hrsg. von Ralf Georg Czapla und Harald Horst, Erkelenz 2013 (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande 27), S. 79–101 

Reuchlin im Gefüge des Renaissance-Humanismus, in: Johannes Reuchlin und der „Judenbücher­streit“ (Ringvorlesung Tübingen WS 2011/2012), hrsg. von Sönke Lorenz † und Dieter Mertens, Ostfildern 2013 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 22), S. 119–146

Widmungen, Annotationen und Besitzvermerke in ausgewählten Büchern aus Reuchlins, Luthers und Melanchthons Bibliotheken und Umfeld, in: Überlieferungs- und Gebrauchsspuren in Historischen Buchbeständen, hrsg. von Hanns Peter Neuheuser, Köln 2012 (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 34), S. 93–124 

Der Tübinger Melanchthonkreis und der Wittenberger „Melanchthonzirkel“. Mythos und Realität zweier akademischer Formationen, in: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas, hrsg. von Irene Dingel und Armin Kohnle, Leipzig 2011 (Leucorea- Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 13), S. 117–127 

Bibliotheca trilinguis und „dimidium animae“ – Johannes Reuchlin als Büchersammler, in: Bibliotheken und Sammler im Wandel der Zeiten (Kongress in Hamburg am 20. und 21. Mai 2010), hrsg. von Sabine Graef, Sünje Prühlen und Hans-Walter Stork, Frankfurt a.M. 2010  (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 100), S. 117–143 

Paradigmen asymmetrischer Kommunikation. Disputationsliteratur im Judenbücherstreit, in: Reuchlins Freunde und Gegner. Kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignisses, hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Ostfildern 2010, S. 29–43 

Christi Grab und Mariens Himmelsleiter – Editio princeps zweier Carmina theologica Johannes Reuchlins, in: 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, hrsg. von Ditte Bandini und Ulrich Kronauer, Heidelberg 2009, S. 381–393 

Histrionum exercitus et scommata – Schauspieler, die Sprüche klopfen. Johannes Reuchlins „Sergius“ und die Anfänge der neulateinischen Komödie, in: Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit. Exemplarische Einsichten in Praxis und Theorie, hrsg. von Reinhold F. Glei und Robert Seidel, Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit 129), S. 13–29 

Textfluß und Fehlerquell. Moderne Editionsphilologie am Beispiel von Reuchlins Briefwechsel, in: Ängste und Auswege. Bilder aus Umbruchszeiten, Bd. 2: Pforzheim zur Zeit Reuchlins, Heidelberg u.a. 2005, S. 167–184 u. 320f. 

Ars maledicendi. Etymologie, Satire und Polemik in den Schriften Johannes Reuchlins, in: Neue Beiträge zur Stadtgeschichte III, hrsg. von Stefan Pätzold, Ostfildern 2003 (Pforzhei­mer Geschichtsblätter 11), S. 49–72 

„Jüdische Brahmanen“, in: Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Frommann bis Holzboog, hrsg. von Günther Bien, Eckhart Holzboog und Tina Koch, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, S. 215–222 

Amor sive amicitia. Humanistische Konzeptionen der Freundschaft bei Marsilio Ficino und Johannes Reuchlin, in: Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit, Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag, hrsg. von Boris Körkel, Tino Licht und Jolanta Wiendlocha, Heidelberg 2001, S. 57–69 

Bücher aus Italien. Reuchlins Kontakte zu italienischen Buchhändlern und Druckern, in: Reuchlin und Italien, hrsg. von Gerald Dörner, Stuttgart 1999 (Pforzheimer Reuchlinschriften 7), S. 23–43 

 

Lexikon-Artikel: 

‚Reuchlin, Johannes‘, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2., vollst. überarbeitete Aufl., hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Bd. 9, Berlin u.a. 2010, S. 565–570 

‚Reuchlin, Johannes‘, in: Philosophenlexikon, hrsg. von Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch, Stuttgart 2009, S. 458–460 

‚Gerbel, Nikolaus‘, in: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, hrsg. von Franz Josef Worstbrock, Bd. 1, Lieferung 3, Berlin u.a. 2008, Sp. 904–924 

‚Cuno, Johannes‘, in: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, hrsg. von Franz Josef Worstbrock, Bd. 1, Lieferung 2, Berlin u.a. 2006, Sp. 510–519 

 

Übersetzungen: 

zwei Gedichte und 11 Briefe Melanchthons, in: Melanchthon deutsch, Bd. 7: Aus Melanchthons Alltag, hrsg. von Michael Beyer, Christiane Domtera-Schleichardt, Armin Kohnle und Stefan Rhein, Leipzig 2023, Nr. 18-19, S. 72-76; Nr. 59, S. 209f.; Nr. 62, S. 214-222; Nr. 65-73, S. 237-253

drei Sonntagsvorlesungen Melanchthons, in: Melanchthon deutsch, Bd. 6: Sonntagsvorlesungen und Anekdoten, hrsg. von Stefan Rhein, Gottfried Naumann und Matthias Dall'Asta, Leipzig 2020, S. 11-93

ca. dreißig Briefe Melanchthons, in: Philipp Melanchthon in 100 persönlichen Briefen, hrsg. von Christine Mundhenk, Matthias Dall’Asta und Heidi Hein, Göttingen 2017 

Inschrift des Epitaphs für Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach (Schloßkirche Pforzheim), in: Programmheft zu „Pforzheim in Aufruhr“, einem Schauspiel nach dem Roman Der Nackte Mann von Emil Strauß, Pforzheim 2006, S. [15] 

Johannes Cuno, griech. Brief vom 31. Mai [1508], in: Johannes Reuchlin, Briefwechsel. Leseausgabe in deutscher Übersetzung von Adalbert Weh †, Bd. 2, hrsg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart-Bad Cannstatt 2004, S. 64f. 

Philipp Melanchthon, Oratio de Capnione Phorcensi (CR XI, 999–1010), in: Melanchthon deutsch, hrsg. von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther Wartenberg, Leipzig 1997, Bd. 1, S. 183–201; 2. Aufl. 2011, S. 188–206 

Antonio Vivaldi, Che giova il sospirar (RV 679), in: Göttinger Händel-Festspiele 1991. Programme, Texte und Einführungen in die Werke, S. 75f.

 

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften: 

Wissenschaftliches Poster anno 1557 – Melanchthon als Layouter in musicis, in: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1/2020, S. 20f.

Wenn Privates ungewollt öffentlich wird. Philipp Melanchthons Skandalbrief an den kurfürstlichen Rat Christoph von Carlowitz, in: Momen­te. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 2019, Heft 3, S. 16–19 

Bücherverbrennung und Aktenschwund: Der Prozeß gegen Johannes Reuchlin, in: Momen­te. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 2005, Heft 3, S. 36–39 (zus. mit Gerald Dörner)

Adams Offenbarung, in: bwWoche, 18. Juli 2005, Nr. 27, S. 28 

Die Hälfte meiner Seele“: Reuchlins Bibliothek in der Schloßkirche, in: Blickpunkt Schloßkirche 10 (Pforzheim 2000), S. 14–16

 

Verschiedenes: 

Humanisten in Glaubenskämpfen. Johannes Reuchlin und sein Schüler Philipp Melanchthon (Kurzfassung), in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2022, Heidelberg 2023, S. 114–119

Das Fremde ist keine Gefahr (BZ-Interview von Christine Adam): Matthias Dall'Asta zum 500. Todestag des großen Humanisten Johannes Reuchlin, in: Badische Zeitung, 30. Juni 2022, S. 11

Albtraum Reformation – Melanchthon und die Wut der Theologen (Kurzfassung), in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2017, Heidelberg 2018, S. 132–136 

Paparazzi des 16. Jahrhunderts. Melanchthons Briefwechsel und die ungeschminkte Wahr­heit (Kurzfassung), in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2013, Heidelberg 2014, S. 146–149 

Was würde Reuchlin wohl sagen... PZ-Interview mit Matthias Dall’Asta über den Pforzheimer Humanisten und seine wortgewaltige Verteidigung des Andersseins, in: Pforz­heimer Zeitung, 1. Dezember 2012, Nr. 279, S. 28.

Christoph Timm, Museum Johannes Reuchlin. Begleitbuch zur Ausstellung in Pforzheim, unter Mitarbeit von Matthias Dall’Asta, Sabine Reister und Sonny Timm, Heidelberg u.a. 2011 (120 S.) 

„Man soll der Juden Bücher nicht verbrennen!“ – Johannes Reuchlins „Augenspiegel“ von 1511 und seine Wirkung (Vortrag zur Eröffnung der „Woche der Brüderlichkeit“, Reuchlinhaus Pforzheim, 13. März 2011), Sonderdruck Kulturamt der Stadt Pforzheim 2011 (17 S.) 

Der Reuchlin-Pfefferkorn-Streit aus historischer Perspektive, in: Programmheft zur Uraufführung von Frank Geerks Schauspiel ”Reuchlin und Pfefferkorn”, Pforzheim 2005, S. [9]f., erneut abgedruckt in: Programmheft zur dt. Erstaufführung von Peter Wortsmans Schauspiel „Burning Words“ („Wo man Bücher verbrennt ... Reuchlins Streit um das jüdische Schrifttum“), Pforzheim 2014, S. 10f. 

Einleitung zu Johannes Reuchlin, Briefwechsel. Leseausgabe in deutscher Übersetzung von Adalbert Weh, Bd. 1, Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, S. 13–28

 

Online-Publikationen:

Matinee zur Pforzheimer Stadtgeschichte, Reuchlin und die Magie, PZ-Forum Pforzheim, 04.11.2007, https://www.loebliche-singer-pforzheim.de/reuchlin-und-die-magie 

Rede zur Eröffnung der Ausstellung Johannes Reuchlins Bibliothek gestern & heute. Schätze und Schicksal einer Büchersammlung der Renaissance, Stadtmuseum Pforzheim, 09.09.2007, https://www.loebliche-singer-pforzheim.de/johannes-reuchlins-bibliothek-gestern-heute/ 

Wege in die Philosophie, 2002, https://www.frommann-holzboog.de/wege/5166

 

Rezensionen:

Daniel Gehrt und Kathrin Paasch (Hrsg.), Melanchthon in Gotha – eine Sammlungs- und Forschungsgeschichte, Gotha 2016 (Veröffentlichung der Forschungsbibliothek Gotha 53), in: Herbergen der Christenheit 2018/2019 (erschienen 2022), S. 297–299

Franz Posset, Respect for the Jews. Collected Works, Vol. 4, Eugene 2019, in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), Heft 1/2, Sp. 9294

Uwe Plath, Sebastian Castellio (1515–1563). Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeitalter, Würzburg 2020 (Humanistische Porträts, Bd. 3), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 717–719

Katharina Suter-Meyer, Wissensvermittler – Kritiker – Autor. Joachim Vadians Kommentare zu Pomponius Mela (Basel, 1522). Zürich 2020, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 713–715

Christine Christ-von Wedel, Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit, unter Mitarbeit von Irene Gysel, Jeanne Pestalozzi und Marlis Stähli, Zürich 2019, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 710–712

Stefan Bauer, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform, Oxford 2019/2020, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 39 (2018), Heft 2 (erschienen 2021), S. 125–129

Urs B. Leu und Peter Opitz (Hrsg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften. The Renaissance of Learning, Berlin/ Boston 2019, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168 (2020), S. 721–723

Martin Wallraff, Silvana Seidel Menchi und Kaspar von Greyerz (Hrsg.), Basel 1516. Erasmus' Edition of the New Testament, Tübingen 2016 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 91), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168 (2020), S. 653–656

Heinrich Bullinger, Werke, Abt. 4, Historische Schriften, Bd. 1, Tigurinerchronik, 3 Teilbde., hrsg. von Hans Ulrich Bächtold, Zürich 2018, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167 (2019), S. 489–492 

Heinrich Bullinger, Werke, Abt. 2, Briefwechsel, Bd. 18: Briefe von Oktober bis Dezember 1546, und Bd. 19: Briefe von Januar bis März 1547, jeweils bearb. von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess und Judith Steiniger, Zürich 2017 und 2018, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 166 (2018), S. 524–526

Adriano Prosperi, Lutero. Gli anni della fede e della libertà, in: Riforma e movimenti religiosi. Revista della Società di Studi Valdesi 3 (Giugno 2018), S. 223–230   

Jan-Hendryk de Boer: Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts, Tübingen 2016 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 94), in: H-Soz-Kult 05.04.2017: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25337

Antonia Landois, Gelehrtentum und Patrizierstand. Wirkungskreise des Nürnberger Humanisten Sixtus Tucher (1459–1507), Tübingen 2014 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 77), in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 268 (2016), S. 244–262 

Heinrich Bullinger, Werke, Abt. 2, Briefwechsel, Bd. 17: Briefe von Juni bis September 1546, bearb. von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess und Judith Steiniger, Zürich 2015, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 164 (2016), S. 621–623

Heinrich Bullinger, Werke, Abt. 2, Briefwechsel, Bd. 16: Briefe von Januar bis Mai 1546, bearb. von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess und Judith Steiniger, Zürich 2014, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015), S. 428–431

Heinrich Bullinger, Werke, Abt. 2, Briefwechsel, Bd. 15: Briefe des Jahres 1545, bearb. von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess und Judith Steiniger, Zürich 2013, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 540–543 

David H[otchkiss] Price, Johannes Reuchlin and the Campaign to Destroy Jewish Books, Oxford 2011, in: Scientia Poetica 16 (2012), S. 211–218 

Philipp Melanchthon, Initia Doctrinae Physicae, Dictata in Academia Vuitebergensi – Die Anfänge der physikalischen Lehre, vorgetragen an der Universität Wittenberg, übers. von Walther Ludwig, Rahden/Westf. 2008 (Subsidia classica 11); Filippo Melantone, I libri di fisica (1549–1553), Bd. 1: Inizi di dottrina fisica (1549), Bd. 2: Libro dell’anima (1553), beide eingel., übers. (ital.) und komm. von Dino Bellucci, Turin 2009 (Filippo Melantone, Opere scelte 1), beide in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 32 (2008–2010), S. 70–76 

Stefan Bauer, The Censorship and Fortuna of Platina’s Lives of the Popes in the Sixteenth Century, Turnhout 2006, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 32 (2008–2010), S. 77–79 

Stefano Di Brazzano, Pietro Bonomo (1458–1546). Diplomatico, umanista e vescovo di Trieste, La vita e l’opera letteraria, Triest 2005, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 30 (2006), S. 158–166 

Hans-Rüdiger Schwab, Johannes Reuchlin – Deutschlands erster Humanist, München 1998, in: Forum Classicum 42 (1999), Heft 1, S. 49–51

 

Vorträge (ab 2009):

Josel von Rosheim und der Humanist Johannes Reuchlin - zwei Kämpfer im Reich der Dunkelmänner (Breisach, Blaues Haus, Veranstaltung zum "Europäischen Tag der jüdischen Kultur", 3. September 2023)

Der immer wieder neu erträumte Humanistenhimmel. Die 'Apotheosis Erasmi' des Johannes Sapidus (1536) und die 'Apotheosis Capnionis' des Erasmus von Rotterdam (1522) (Sélestat, Tagung "Ioannes Sapidus de Sélestat [1490-1561]. Vie et œvre du poète néo-latin", 29. April 2023)

"Zurück zu den Quellen"  Der Humanist und Laientheologe Johannes Reuchlin (St. Georgen im Schwarzwald, Evang. Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Villingen, 2. Februar 2023)

"Hanc epistolam, si me amas, conscindes" – Beobachtungen zum Thema Brief und Öffentlichkeit (Lutherstadt Wittenberg, Tagung "Briefkultur der Reformationszeit", 25. Januar 2023)

Schmuck, Magie, geheimnisvolle Zeichen. Annäherungen an Reuchlin und seinen Kreis (Schmuckmuseum Pforzheim, im Rahmen der Veranstaltung: Sehen, was andere nicht sehen: Reuchlin, Giorgione und die magische Tradition der Renaissance, 16. Oktober 2022)

Humanisten in Glaubenskämpfen. Johannes Reuchlin und sein Schüler Philipp Melanchthon (Heidelberg, Mitarbeiterreihe „Wir forschen. Für Sie“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaf­ten, 14. Juli 2022)

Der schlimmste der Tübinger Reuchlinisten. Reuchlins Schüler Philipp Melanchthon (Tübingen, Tagung „Johannes Reuchlin 1455–1522. Humanistische Gelehrsamkeit an der Universität Tübingen“, 7. Juli 2022)

Johannes Reuchlin alte und neue Debatten (Pforzheim, [Grußwort und] Einführung, 9. Internationaler Reuchlin-Kongress der Stadt Pforzheim: Phönix Reuchlin 1522/2022. Narrative und Bilder aus fünfhundert Jahren, 29. Juni bis 1. Juli 2022)

Reuchlin zwischen Katholizität und Reformation (Pforzheim, Theologisches Café im Stadttheater, Kath. Bildungszentrum Pforzheim, 22. Mai 2022)

Der Humanist und Laientheologe Johannes Reuchlin und die frühen Jahre der Reformation (Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, 30. März 2022)

Johannes Reuchlin und der junge Melanchthon. Narrative von Kontinuität und Wandel (Bretten, Melanchthonhaus, Sonntagsvortrag, 20. Februar 2022)

Im Netz der Cadmesbrüder und Haderkatzen. Camerarius und Melanchthon zwischen den Fronten (Würzburg, Tagung „Camerarius im Kontext“, 19. Dezember 2019) 

„He, he, der böse Fuchs ist gefangen!“ Wirklich? Anmerkungen zur Korrespondenz eines umstrittenen Reformators (Mainz, „Werkstattgespräche“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 8. Mai 2019)

„Facile rixa oritur, sed difficiles habet exitus.“ Johannes Reuchlin umanista, polemista e figura simbolica (Torre Pellice, Tagung „Verso la riforma. Criticare la chiesa, riformare la chiesa [fine del XV – inizio del XVI secolo]“, 1. September 2017) 

Albtraum Reformation. Melanchthon und die Wut der Theologen (Heidelberg, Mitarbeiterreihe „Wir forschen. Für Sie“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaf­ten, 14. Juni 2017)

Melanchthon et les juifs – un cas d’antijudaïsme „éclairé“? (Paris, Tagung „Juifs et protestants, 16e au 20e siècle“, 16. März 2017, Musée d’Art e d’Histoire du Juda­ïsme / l’Institut Historique Allemand) 

Johannes Reuchlin: Humanist, Musterschwabe und Superheld. Von der Faszination historischer Pioniere und Brückenbauer (Pforzheim, Impulsreferat zur Fortbildung der Landeskundebeauftragten in Baden-Württemberg, 16. Januar 2017) 

Triumphzüge, Außenseiter und Narren. Humanisti­sche Kampfschriften in Text und Bild (Bretten, Sonntagsvortrag im Melanchthonhaus, 23. Oktober 2016; nochmals gehalten in Mannheim, Tagung „Deutsche Humanisten, Martin Luther und die Macht der Medien“, 22. September 2017) 

Reuchlins Beitrag zur Lektüre der Bibel (Emden, Johannes a Lasco Bibliothek, Tagung „Renaissance-Humanismus. Bibel und Reformbewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts“, 16. September 2016) 

Melanchthons Briefwechsel und Johannes Reuchlin, Briefwechsel (Frankfurt a.M., Workshop der Goethe-Universität „Der Briefwechsel des Späthumanisten Nicodemus Frischlin“, 2. Mai 2016) 

Anschaffungsstrategien privater Buchbesitzer im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation (Göttingen, Tagung „Reformation und Buch. Akteure und Strategien der Verbreitung frührefor­matorischer Druckerzeugnisse“, 23. Februar 2016) 

Scholastiker, Schafsköpfe und Schurken. Satire und Polemik im Judenbücherstreit (1511–1521) (Heidelberg, Interdisziplinäre Vortragsreihe, 28. Januar 2016) 

Sperrfrist abgelaufen. 500 Jahre alte Briefe als Zeugnisse von Emotionen, Skandalen und Skandälchen (Stadtarchiv Pforzheim, Reihe „Montagabend im Archiv“, 20. April 2015) 

Nikolaus Gerbel aus Pforzheim (1485–1560): Philologie im Dienst von Humanismus und Reformation (Pforzheim, 8. Internationaler Reuchlinkongress „Humanisten und Reformatoren – Brüder im Geiste?“, 24. Mai 2014) 

Johannes Reuchlin und seine ‚Kölner Verleumder‘: Der Streit um die Bücher der Juden (1511–1520) und die Grenzen religiöser Toleranz (Köln, Ringvorlesung „Toleranz? – Die Universität Köln und die Grenzen akademischer Freiheit“, 4. November 2013) 

Frömmigkeit und Kirchenkritik: der Reuchlin-Streit als Reformationsprolog (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung, 16. Oktober 2013) 

Disiecta membra. Briefe als Quelle der Kulturgeschichte (Heidelberg, Tagung „Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhun­derts“, 19. September 2013) 

Paparazzi des 16. Jahrhunderts. Melanchthons Briefwechsel und die ungeschminkte Wahr­heit (Heidelberg, Mitarbeiterreihe „Wir forschen. Für Sie“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaf­ten, 3. Juli 2013) 

Johannes Reuchlin und der Streit um die Bücher der Juden – Re­ligi­öse Toleranz und Antijudaismus am Vorabend der Reforma­tion (Worms, Kunsthaus Museum Heylshof, Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, 14. Juni 2013) 

Zu Besuch im Seelenkloster. Die Hugo de Folieto-Kodizes des Kreuzherrenklosters Hohenbusch: Cod. 1008 und Cod. 1075 der Diözesan- und Dombibliothek Köln (Tagung im Kloster Hohen­busch bei Er­kelenz, 9. März 2013) 

Grundlagenforschung oder Kärrnerarbeit? Vom Umgang mit 500 Jahre alten Briefen (Reuchlingesellschaft Pforzheim e.V., 19. Juli 2012) 

„Reuchlins arroganter Neffe“, der „Schleppenträger der Kurtisanen“ und siebzehn bunte Wappenschilder. Neue Einblicke in die Geschichte von Humanismus und Reformation (Reuchlingesellschaft Pforzheim e.V., 8. März 2012) 

Reuchlin im Gefüge des Renaissance-Humanismus (Tübingen, Ringvorlesung „Reuchlin und der ‚Judenbücherstreit‘“, 12. Januar 2012) 

„Man soll der Juden Bücher nicht verbrennen!“ – Johannes Reuchlins „Augenspiegel“ von 1511 und seine Wirkung (Reuchlin­haus Pforzheim, Vortrag zur Eröffnung der „Woche der Brüderlichkeit“, 13. März 2011) 

Melanchthons Briefe an Joachim Camerarius – eine Relektüre im Horizont ihrer Neuedition (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Melanchthon-Tagung, 26. Mai 2010) 

Bibliotheca trilinguis und „dimidium animae“ – Johannes Reuchlin als Büchersammler (Hamburg, Tagung „Bibliotheken und Sammler im Wandel der Zeiten“, 21. Mai 2010) 

Der Tübinger Melanchthonkreis und der Wittenberger Melanchthonzirkel – Mythos und Realität zweier akademischer Formationen (Wittenberg, Melanchthon-Tagung, 19. März 2010) 

Der Graeculus und das Irrationale. Divinatorische Praktiken im Briefwechsel Philipp Melanchthons (Genf, Sixteenth Century Society and Conference, 28. Mai 2009)