
Mittwoch, 6. November 2024
- Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin
- Beginn: 12:15 Uhr
- Programm und Anmeldung unter: www.akademienunion.de/akademientag-2024 (externer Link)
Gesunde Städte – ein Widerspruch? Wie kann ein gesundes Leben in der Stadt gelingen? Wie können Städte so gebaut und gestaltet werden, dass sie die Gesundheit nicht beeinträchtigen, sondern vielleicht sogar befördern? Am 6. November 2024 laden die Akademienunion und die in ihr zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien alle Interessierten zum Akademientag 2024 "In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben" ins Akademiegebäude am Berliner Gendarmenmarkt ein, zum Entdecken und Mitdiskutieren. Ein Teil des Akademiegebäudes verwandelt sich dafür in einen Park. Der Eintritt ist frei.
Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, eröffnet um 12:15 Uhr gemeinsam mit Staatssekretär Henry Marx den Akademientag und betont: „Stadtluft macht krank. Das muss sich ändern! In unserem Land existiert nicht nur eine hochentwickelte Medizin, die vielen Menschen nachhaltig helfen kann. Es wird auch schon länger über Prävention und gesündere Lebensumstände geforscht und die Umsetzung der Ergebnisse diskutiert. Diesem hochaktuellen Themenfeld widmen sich die Akademien mit ihrem diesjährigen Akademientag. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg zu gesünderen Städten, in denen wir gesünder leben können!“
Die Besucher:innen des Akademientages erwartet ein vielfältiges Programm: Der Virologe Christian Drosten und andere Expert:innen gehen zum Beispiel der Frage nach, wie sich urbane Ballungsräume vor Infektionswellen schützen können, die Stadtmacherin Regula Lüscher der Frage, welchen Einfluss Städtebau auf die Gesundheit hat. Der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg diskutiert u.a. mit der Schriftstellerin Marion Poschmann, wie die Stadt auf die Psyche wirkt, und Medizinethiker:innen, darunter Bettina Schöne-Seifert, sprechen über aktuelle Herausforderungen des Gesundheitssystems.
Der in einen Park umgewandelte Leibniz-Saal der Akademie wird ein Markt der Wissenschaften, auf dem Akademieprojekte ihre Forschung zu Stadt und Gesundheit vorstellen, u. a. geht es um Medizin und Magie im alten Ägypten, um die Wasserversorgung in Städten im Alten Reich und um südindische Tempel. Gesundheitsinitiativen, Forschungsprojekte und interdisziplinäre Arbeitsgruppen u.a. zu den Themen Nachhaltiges Bauen und Gesunde Ernährung laden zum Gespräch und zur Diskussion ein. In einer Speaker‘s Corner werden jede halbe Stunde kurze Impulse gehalten, unter anderem führt Horst Bredekamp in die Gartenkunst bei Leibniz ein, nimmt Annette Grüters-Kieslich europäische Städte in den Blick oder stellt Peter Kühnen die „Abnehmspritze“ vor.
Darüber hinaus lädt ein Hörparcours dazu ein, sich mit Sounds und Stimmen rund um Gesundheit und Stadt durch das Akademiegebäude zu bewegen – ganz nach dem Motto: In Bewegung bleiben – geistig und körperlich!
Die Federführung für den diesjährigen Akademientag hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften übernommen. Die Veranstaltung wird von der VolkswagenStiftung gefördert und findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.
Der Eintritt zu allen Programmpunkten des Akademientages ist frei.