
06. Oktober 2022
13:00 Uhr Zentrale Eröffnung des Akademientags im Paulinum
ab 15 Uhr teilt sich das Programm auf drei Spielstätten auf – Paulinum, Oper und Gewandhaus
18:00 Uhr Liturgische Abendvesper in der Thomaskirche mit dem Thomanerchor Leipzig
19.30 Uhr Festliche Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion und Musik im Gewandhaus: Musik global
Das Paulinum, das Gewandhaus und die Oper Leipzig sind die Hauptspielstätten des Akademientages.
Weitere Angebote: Der Akademientag wird ab 10:00 Uhr von einem umfangreichen Satellitenprogramm an verschiedenen Orten in Leipzig begleitet, u. a. mit Führungen durch das Mendelssohn-Haus, das Schumann-Haus und das Bachmuseum, einem Mendelssohn-Stadtspaziergang sowie weiteren Spaziergängen und Workshops für Schulklassen.
Der Akademientag wird von der Akademienunion veranstaltet. Die inhaltliche Federführung für den Akademientag in Leipzig haben die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sowie die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Musikprogramm beim Akademientag mit Universitätsorganist Daniel Beilschmidt, Ensemble amarcord, dem Klenke-Quartett, dem Thomanerchor sowie dem Ensemble Combo Cam.
Das Akademienprogramm - getragen von Bund und Ländern - ist das derzeit größte Langfristforschungsprogramm in Deutschland.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter: www.akademienunion.de/akademientag/2022-musik-gesellschaft
In und auch gemeinsam mit der Musikstadt Leipzig richten alle acht Wissenschaftsakademien der Länder am 6. Oktober 2022 einen Tag zum Thema „Musik und Gesellschaft“ aus. Auf dem Programm stehen hochkarätig besetzte Diskussionsrunden, viel Musik, Begegnungen mit Forschungsprojekten aus den Akademien und ein dicht gepacktes Satellitenprogramm – mit musikalischen Stadtspaziergänge, Workshops und Führungen durch die verschiedenen Musikorte der Stadt. Die Frage, welche Rolle der Musik weltweit zukommt – als Trägerin von Hoffnungen, Erwartungen, als Instrument der Propaganda und Manipulation, aber auch als Identitätsstifterin, als Vermittlerin zwischen unterschiedlichsten Kulturen – wird diesen Tag in verschiedensten Facetten durchziehen.
Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Musikinstitutionen, aus den Medien sowie exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen diskutieren im Paulinum, im Gewandhaus und in der Oper Leipzig Musik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen. Die festliche Abendveranstaltung im Gewandhaus widmet sich dem Thema „Musik global. Musik und Transkulturalität“. Im Anschluss laden wir Sie ein, bei einem Empfang die Gespräche fortzusetzen und den Tag ausklingen zu lassen. Das Satellitenprogramm führt darüber hinaus an zahlreiche weitere Orte der Stadt, u. a. in das Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus, Bach-Archiv und Museum für Druckkunst.
Die Musik, die am Akademientag zu hören sein wird, wie auch der Tag selbst ist zugleich ein großes Schaufenster in das Akademienprogramm: Hier entstehen die Gesamtausgaben bedeutender Komponisten ebenso wie große digitale Portale, die für alle Interessierten öffentlich zugänglich sind und neuartige Forschungsansätze ermöglichen. Die Arbeiten führen damit auch zu dem Notenmaterial, das auf den Pulten der Musikerinnen und Musiker liegt. Auch über die Musikausgaben hinaus erschließt und sichert das Akademienprogramm kulturelles Erbe weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, die in diesem Programm mitarbeiten, werden am Akademientag in Leipzig vor Ort sein und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für das Tages- bzw. Abendprogramm gesondert anmelden müssen:
