
25. August 2021
Dieser Vortrag findet im Online-Format statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Folgender Link führt direkt zum digitalen Veranstaltungssaal für die Vortragsreihe: wlbstuttgart.my.webex.com/meet/wlb-stuttgart
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Beginn: 19:00 Uhr
Alle Termine und Informationen zur Anmeldung unter
www.wlb-stuttgart.de
Tel. +49 0711 212-4516
Referent: Prof. Dr. Bernhard Weigand (Universität Stuttgart)
Tropfen spielen in vielen Prozessen in Natur und Technik eine entscheidende Rolle. Sei es beim Regnen, wenn Wassertropfen auf einen dünnen Wasserfilm aufschlagen und Kronen beim Aufprall bilden oder beim Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor oder beim Bilden von Eiskristallen in Gewitterwolken.
Der Vortrag gibt einen Überblick über experimentelle Ergebnisse solcher Vorgänge mit Tropfen, die man z.B. durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen stark verlangsamt wiedergeben kann, sodass viele Details der Vorgänge erkenn- und verstehbar werden. Weiterhin erklärt der Vortrag, wie man heutzutage solche sehr komplexen Vorgänge mit Hilfe von Supercomputern berechnen kann und zeigt, wie gut die numerischen Ergebnisse mit experimentellen Daten übereinstimmen und was wir aus solchen Berechnungen lernen können.
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weigand leitet das Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt an der Universität Stuttgart und ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs Transregio 75 (SFB-TRR 75) „Tropfendynamische Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen“ und des internationalen Graduiertenkollegs (GRK 2160) „Droplet Interaction Technologies“.
Nächster Akademievortrag 2021:
Di, 21. September 2021, 19 Uhr
Der Südwesten und die europäische Reformationsgeschichte
Neue Erkenntnisse
Prof. Dr. Christoph Strohm (Universität Heidelberg)