Akademievorträge: Kopf ab, Kant!? Stürmische Zeiten für Bilder

Fotografie von Beat Wyss, wie er sich nachdenklich an die Brille fasst
Gemeinsame neue Vortragsreihe der Württembergischen Landesbibliothek und der HAdW

01. Juni 2021

Dieser Vortrag findet im Online-Format statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Beginn: 19:00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Beat Wyss (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe)

Die Veranstaltungen der Reihe sind öffentlich und finden im Präsenz-, Hybrid- oder Online-Format statt.
Bitte prüfen Sie die jeweiligen Termine auf unserer Website.

Programm

WLB-Blog mit weiteren Informationen

Pressemitteilung

Link zur Homepage der WLB: www.wlb-stuttgart.de


Die europäische Kulturgeschichte ist von Bilderstürmen begleitet. Angefangen mit Vandalenakten an „heidnischen“ Tempeln und „Götzenbildern“, begangen von christlichen Fanatikern in spätrömischer Zeit, brachte der Ikonoklasmus in Byzanz im 9. Jahrhundert eine Grenzabsprache in der Bildverehrung zwischen der lateinischen Christenheit und der orthodoxen Kirche im Osten. Mit der Reformation im Westen rollte im 16. Jahrhundert eine neue Welle des Bildersturms durch die Gotteshäuser Mittel- und Westeuropas. Eine politische Dimension hatten die Entweihung der Königsgräber von Saint-Denis und die Enthauptung mittelalterlicher Statuen mit gekröntem Haupt, an denen die Sansculottes während der Französischen Revolution ihren Hass auf die Monarchie ausdrückten.

Im zwanzigsten Jahrhundert kam eine fünfte Welle mit den Feldzügen der Nazis gegen Entartete Kunst, welche die Kunstlandschaft so nachhaltig umgepflügt hat, dass deren Folgen noch nach einem Menschenalter den Kunstmarkt, die Sammlungspolitik und die Gerichte beschäftigen. Einen regionalen Bildersturm zur Jahrhundertwende bescherte die Wiedervereinigung Deutschlands mit der Lichtung des Statuenwalds, den Standbildern von Marx, Engels, Lenin, Thälmann und Genossen.

Europa hat eine traditionskritische Geschichte mit einem Hang zu epochalen Häutungen. Wie in keiner anderen Hochkultur dieser Welt, gehört der Bildersturm zur DNA des Abendlands mit einer ebenso zerstörerischen wie schöpferischen Eigenschaft. Ohne ihre Bilderstürme stünde Europa nicht da, wo es jetzt steht: als Verband von Staaten mit demokratischen Verfassungen auf der Grundlage der Erklärung der Menschenrechte. Vor diesem Hintergrund gilt es, die aktuellen Denkmalstürze, begangen an historischen Exponenten des Kolonialismus, zu diskutieren.

Zur Person: Prof. Dr. Beat Wyss, geboren in Basel, ist emeritierter Professor für Kunst- und Ideengeschichte. Er hatte einen Lehrstuhl an der Ruhr-Universität Bochum inne, war Direktor des kunsthistorischen Instituts an der Universität Stuttgart und Fachgruppenleiter für Kunstwissenschaft und Medienphilosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Gastprofessuren und Fellowships führten ihn nach Los Angeles, Williamstown und New York, nach Aarhus, Tallinn, Wien und Zürich. Wyss ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Weitere Akademievorträge 2021:

Di, 27. Juli 2021, 19 Uhr
Der Pfeil der Zeit
Der ewige Traum von Zeitreisen
Prof. Dr. Wolfgang Schleich (Universität Ulm)


Mi, 25. August 2021, 19 Uhr
Die Wunderwelt der Tropfen
Wie Tropfen Vorgänge in Natur und Technik bestimmen
Prof. Dr. Bernhard Weigand (Universität Stuttgart)


Di, 21. September 2021, 19 Uhr
Der Südwesten und die europäische Reformationsgeschichte
Neue Erkenntnisse
Prof. Dr. Christoph Strohm (Universität Heidelberg)

 

Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek und leistungsstärkste Einrichtung zur regionalen und überregionalen Informations- und Literaturversorgung in Baden-Württemberg. Mitten im Kulturquartier Stuttgarts gelegen, bietet die WLB ein umfangreiches Kulturprogramm mit dem Ziel, ein Podium und einen Schauraum der Wissenschaften entstehen zu lassen.

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist Landesakademie von Baden-Württemberg. Sie ist außeruniversitäre Forschungseinrichtung und zugleich Gelehrtengesellschaft. Sie fördert den fächerübergreifenden Austausch, u. a. durch Vorträge, Veranstaltungen oder interdisziplinäre Forschungsprojekte von etablierten sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Termin
Kalender