
23. Oktober 2019
Beginn
16.15 Uhr Treffpunkt zum Stadtrundgang an der Skulptur von Peter Lenks „Glücksschwein von Schwetzingen“ am Schlossplatz
18.00 Uhr Konzert im Mozartsaal von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Eine Veranstaltung der Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik“ in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württembergs sowie der Musikschule Schwetzingen
Kontakt
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
68723 Schwetzingen
Telefon +49(0)6202.128828
info@schloss-schwetzingen.de
Preise
Erwachsene 12,00 €, Ermäßigte 6,00 € (Kartenvorverkauf an der Schlosskasse)
Weitere Informationen und Programm
Ausführliches Programm
„Wenn der Churfürst in Schwetzingen war, und ihm sein vortreffliches Orchester dahin folgte; so glaubte man in eine Zauberinsel versetzt zu seyn, wo alles klang und sang. [...] ja aus allen Winkeln und Hütten des kleinen Dorfs hörte man die magischen Töne seiner Virtuosen, die sich in allen Arten von Instrumenten übten“, so der Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart im Jahr 1774.
Der Rundgang durch die Schwetzinger Innenstadt führt zu den Orten, an denen die Hofmusiker des Kurfürsten Carl Theodor gelebt und gearbeitet haben. Diese trugen als Komponisten und Virtuosen zum weltweiten Ruhm der Mannheimer Hofkapelle bei. Im Sinne der Historizität des Ortes spielen die Musiker (Christoph Rox, Flöte; Georg Lustig, Oboe; Eckart David Schmidt, Violine; Clémence Apffel-Gomez, Viola; Mirjam Rox, Violoncello) im Kammerkonzert Werke von Ignaz Holzbauer, Christian Cannabich, Ludwig August Lebrun und Wilhelm Cramer nach Original-vorlagen. Alle Vorlagen sind Kompositionen der berühmten Mannheimer Schule. Sie wurden von der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik, die ihren Sitz in Schwetzingen im Palais Hirsch hat, ediert und zur Verfügung gestellt.