
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Platt (Heidelberg)
18. Januar 2022
Hybridveranstaltung
Ort: Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM
Präsenzteilnahme: Bitte melden Sie sich bis zum 17. Januar 2022 an und nutzen hierfür unser online-Formular.
Digitale Zugangsdaten: https://us06web.zoom.us/j/85029216923?pwd=ZUg4RjB6VVp6WlRrZk8yaTZ4M0Y3QT09
Meeting-ID: 850 2921 6923, Kenncode: 033660. Für die digitale Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Beginn: 19.00 Uhr
Hinweis: Die Teilnahme in Präsenz ist unter Einhaltung der aktuellen CoronaVO möglich.
Organisation: AG "Academy for Future"
Es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass die Abwendung der Klimakatastrophe "Energieerzeugung“ mit minimaler Emission von Treibhausgasen erfordert. Angesichts der langen Untätigkeit der Menschheit sind nun erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse die einzig realistischen Möglichkeiten. Der Vortrag befasst sich mit Antworten auf eine Reihe von zentralen Fragen: Welche Sektoren (Elektrizitätsversorgung, Verkehr, Wärme, Industrie, u.s.w.) können mit erneuerbarer Energie betrieben werden? Wie viel Fläche wird benötigt? Was sind die Konsequenzen der variablen Verfügbarkeit erneuerbarer Energie? Was kostet die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen? Schaffen wir die Umstellung rechtzeitig?
Ulrich Platt war von 1990 bis zu seiner Emeritierung 2015 Direktor des Instituts für Umweltphysik an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Umweltphysik, Troposphärenchemie, Differentiellen Optischen Absorptionsspektroskopie (DOAS, MAX-DOAS) und der Ozonkonzentration.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von"Academy For Future".
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Deutschland