Neues NFDI Text+ Kooperationsprojekt

Grafik, die das Projekt skizziert.

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) kann dank einer erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln im Rahmen eines Text+ Kooperationsprojekts, das durch die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) finanziert wird, ab März nächsten Jahres an einer Erweiterung der bestehenden IT-Infrastruktur arbeiten:
Das neue Projekt „HAdW GND-basierte Webservices – Beaconizer & Discoverer (Hagrid)“, welches für zehn Monate bewilligt wurde, stellt dabei die in den Forschungsstellen erfassten Normdaten für Personen und Orte in den Vordergrund. Diese werden automatisiert in periodischen Abständen in einer zentralen Datenbank aggregiert und können sowohl über eine neue Webseite als auch maschinenlesbar über Schnittstellen abgefragt werden.

Basis sind in einem ersten Schritt Daten aus den beiden Forschungsstellen „Melanchthon-Briefwechsel“ (MBW) und „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ (ThBW). Für jeden Normdaten-Identifikator wird dabei auf Datenbankeinträge aus den Datenbestände von MBW und ThBW verwiesen, in denen der Normdaten-Identifikator (Person oder Ort) beschrieben wird, somit sind auch erstmals föderierte Suchen in Datenbeständen über HAdW Forschungsstellen-Grenzen hinweg möglich.
Dazu kommen Recherche-Hilfen zum Auffinden und Abgleichen von GND-Identifikatoren, falls in Altdaten alternative Normdaten-Identifikatoren wie bspw. Geonames, Wikidata, Pleiades etc. bereits in Benutzung sind. Durch Publikation sogenannter BEACON-Dateien wird für die Deutsche Nationalbibliothek und die internationale Scientific Community die Verwendung von GNDs und vergleichbarer Normdaten nachgewiesen und direkte Links auf relevante Online-Ressourcen der HAdW-Forschungsstellen angeboten; dies wird perspektivisch die Sichtbarkeit und Nachnutzung der in den Projekten der HAdW generierten Forschungsdaten erhöhen.

Weitere Informationen:

Projektleitung: Dr. Frank Grieshaber

https://text-plus.org/vernetzung/kooperationsprojekte/#ausschreibungsrunde-2024 (externer Link)