
3. Mai 2022
Hybridvortrag von Prof. Dr. Christoph Stiller (KIT)
Ort: Württembergische Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Straße 8, 70173 Stuttgart
oder online: https://bitbw.webex.com/meet/wlb
Beginn: 18:00 Uhr
Pressekontakte: Dr. Herbert von Bose (herbert.vonbose@hadw-bw.de), Dr. Jörg Ennen (ennen@wlb-stuttgart.de)
PROGRAMM DER REIHE "AKADEMIEVORTRÄGE"
Württembergische Landesbibliothek: www.wlb-stuttgart.de
Die "Kernmarke" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist der Austausch herausragender Expertinnen und Experten über die Fächergrenzen hinweg. Die Akademie ist auf diese Weise in der Gesellschaftsberatung engagiert und freut sich, dass sie durch die Kooperation mit der WLB eine gemeinsame Plattform als Podium und Schauraum für die Wissenschaften gefunden hat, um mit der Öffentlichkeit in Dialog zu treten.
Bei der Auftaktveranstaltung referiert Christoph Stiller über selbstfahrende und kooperative Autos, die in nicht zu ferner Zukunft unseren Straßenverkehr prägen werden. Dabei erfassen Video-, Lidar-, und Radarsensoren das Fahrzeugumfeld. Auf Basis eines aus diesen Sensordaten gewonnen Situationsbewusstseins kann das Fahrzeug eigenständig seine künftige Bewegung planen und ausführen. Dieser Technologietrend eröffnet dadurch Chancen für eine deutlich verbesserte Verkehrssicherheit und höheren Reisekomfort. Um den Nutzen dieser Technologie zu erschließen, müssen jedoch noch eine Reihe offener technischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Herausforderungen gelöst werden.
Prof. Dr. Christoph Stiller studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und an der Norwegischen Technischen Hochschule in Trondheim, Norwegen. Nach mehreren Tätigkeiten leitet er seit April 2001 als Ordinarius das Institut für Mess- und Regelungstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Der promovierte Elektrotechniker forscht und lehrt heute im Bereich Maschinenbau. Er will in seinen Spezialdisziplinen Mobiles Sehen und Kognition mobiler Systeme Forschungsergebnisse industrienah in Innovationen umsetzen; außerdem koordiniert er die in Karlsruhe gebündelten Kompetenzen im Bereich „Kognitive Automobile“.
Informationen zum Veranstaltungsprogramm der WLB
Digitaler Vortragssaal: https://bitbw.webex.com/meet/wlb
ACHTUNG: DERZEIT IST DIE ZEITANGABE BEIM iCAL-Download FEHLERHAFT. BITTE ENTNEHMEN SIE DIE UHRZEITEN DER VERANSTALTUNGEN DEN JEWEILIGEN VERANSTALTUNGSSEITEN.