
20. Mai 2022
Ort: Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Die Veranstaltung richtet sich nach den an dem Tag gültigen Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg. Bitte halten Sie entsprechende Nachweise je nach Lage bereit.
Beginn: 11:00 Uhr
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften begeht am 20. Mai 2022 das 20-jährige Jubiläum ihres durch das Land Baden-Württemberg finanzierten WIN-Kollegs. Mit einem Festakt blickt sie zurück auf zwei Jahrzehnte WIN und würdigt die interdisziplinär ausgerichteten Forschungsvorhaben ihrer jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als Ausgangspunkt für zukunftsweisende Wissenschaftsprojekte.
Im Rahmen des Festakts stellen auch die Preisträgerinnen und Preisträger der Akademie des Jahres 2022 sich und ihre prämierten wissenschaftlichen Arbeiten vor. Dieser Teil des Programms wird per Live-Stream öffentlich übertragen.
Programm
11:00 Uhr: Begrüßung
- Dr. Katharina Jacob (Sprecherin des WIN-Kollegs)
- Prof. Dr. Matthias Kind (Sekretar der Math.-nat. Klasse)
11:15 Uhr: Podiumsdiskussion „Wie entscheiden Kollektive in einer Welt der Umbrüche?“ – Zu den aktuellen Teilprogrammen des WIN-Kollegs
Moderation: Prof. Dr. Cornelia Ruhe (Mitglieder der Phil.-hist. Klasse und Mitglied der WIN-Kommission)
- Prof. Dr. Hanjo Hamann (Akademie-Kollegiat)
- Dr. Carsten Littek (WIN-Kollegiat)
- Dr. Karoline Reinhardt (Akademie-Kollegiatin)
- Dr. Roland Willa (WIN-Kollegiat)
12:15 Uhr: Mittagsimbiss im Innenhof der Akademie
13:00 Uhr: Moderiertes Interviewgespräch „Rückblick auf 20 Jahre WIN-Programm“
Moderation: Prof. Dr. Matthias Kind (Sekretar der Math.-nat. Klasse)
- Prof. Dr. Willi Jäger (Mitglied der Math.-nat. Klasse)
- Prof. Dr. Iris Kolassa (Universität Ulm; WIN-Kollegiatin im dritten WIN-Teilprogramm)
- Prof. Dr. Daniela Mier (Universität Konstanz; WIN-Kollegiatin im sechsten WIN-Teilprogramm)
- Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Universität Tübingen; WIN-Kollegiat im vierten WIN-Teilprogramm)
Überleitung zu den Projektpräsentationen
Prof. Dr. Barbara Beßlich (Sekretar der Phil.-hist. Klasse)
14:00 – 15:30 Uhr: „WIN goes Heidelberg“ auf dem Karlsplatz
- Projektpräsentationen der acht laufenden WIN-Projekte
- Akademie-Führungen für geladene Gäste
- Espresso-Bike und Eiswagen
16:00 Uhr: Preisvorträge
- Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Präsident): Begrüßung
- Prof. Dr. Barbara Beßlich (Sekretar der Phil.-hist. Klasse) und Prof. Dr. Matthias Kind (Sekretar der Math.-nat. Klasse): Vorstellung der Preisträgerinnen und -preisträger
Präsentationen
- Akademiepreis: James W. Lightfoot, PhD, Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar, Bonn
- Karl-Freudenberg-Preis (geteilt): Dr. André Mateus, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Heidelberg und Dr. Kelvin Anggara, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart
- Walter-Witzenmann-Preis: Leonie Bossert, Universität Tübingen
- Ökologiepreis der Viktor & Sigrid Dulger Stiftung: Dr.-Ing. Gabriela Molinar, Karlsruher Institut für Technologie
- Otto-Schmeil-Preis: Dr. Matilde Bertolini , Stanford University und Dr. Kai Fenzl, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Heidelberg
- Manfred-Lautenschläger-Preis: Dr. Lena Sowada, Universität Heidelberg
- Manfred-Fuchs-Preis (geteilt): PD Dr. Simon Raffel, Universitätsklinikum Heidelberg und PD Dr. Lukas Werther, Universität Tübingen
Weitere Informationen über die Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier.
18:00 Uhr: Aufbruch zum Schiffsanleger der Weissen Flotte Heidelberg (1 km, ca. 12 min.)*
Anlegestelle Stadthalle: Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg (direkt am Neckarufer unterhalb der Stadthalle)
* Falls ein Transfer gewünscht ist, wird eine kurze Nachricht an hadw@hadw-bw.de erbeten.
19:00 Uhr: Schifffahrt mit Abendessen auf dem Neckar mit der MS Europa
Boarding ab 18:30 Uhr
22:00 Uhr: Rückankunft an der Anlegestelle Stadthalle
ACHTUNG: DERZEIT IST DIE ZEITANGABE BEIM iCAL-Download FEHLERHAFT. BITTE ENTNEHMEN SIE DIE UHRZEITEN DER VERANSTALTUNGEN DEN JEWEILIGEN VERANSTALTUNGSSEITEN.