Laufzeit: 1994 bis 2007

Aufgabe der von 1994 bis 2007 in Pforzheim eingerichteten Forschungsstelle war die kritische und kommentierte Edition des Briefwechsels Reuchlins. Der in Pforzheim geborene Johannes Reuchlin (1455–1522) zählt zu den Begründern der frühneuzeitlichen Gräzistik und Hebraistik. Als Jurist und Diplomat war er in einflußreichen politischen Positionen des Herzogtums Württemberg tätig. Sein mutiges Eintreten für die von Vernichtung bedrohte jüdische Literatur machte ihn zu einer Leitfigur des aufgeklärten Kampfes gegen jede Art von „Dunkelmännern“. Die Forschungsstelle wurde von der Akademie und der Stadt Pforzheim gemeinsam getragen.
Bibliographie:
Johannes Reuchlin, Briefwechsel, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Stuttgart-Bad Cannstatt, Verlag Frommann-Holzboog, 4 Bde.
- Bd. 1: 1477–1505, unter Mitwirkung von Stefan Rhein bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner. 1999. LXV u. 505 S.
- Bd. 2: 1506–1513, bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner. 2003 LXV u. 727 S.
- Bd. 3: 1514–1517, bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner. 2007. LXXIII u. 595 S.
- Bd. 4: 1518–1522, bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner. 2013. L u. 522 S.
Vorsitzender der Kommission:
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann
Forschungsstellenleiter:
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann
Mitarbeiter:
- Dr. Gerald Dörner
- Matthias Dall`Asta