Vergeben wurde der Preis erstmals im Mai 1988. Der erste Preisträger war Professor Dr. Wolfram Sander, der heute den Lehrstuhl für Organische Chemie an der Ruhr-Universität in Bochum innehat. Lesen Sie in unserem Magazin "Athene" 2/2018 auf Seite 15f., wie er sich in einem Interview anlässlich der 30. Vergabe des Preises 2018 an die damalige Preisverleihung erinnert.
2022 wird der Preis geteilt zwischen Dr. Kelvin Anggara und Dr. André Mateus.
Dr. Kelvin Anggara erhält den Preis für seine Arbeit „Identifying the Origin of Local Flexibility in a Carbohydrate Polymer“. Er wurde an der Universität von Toronto in Physikalischer Chemie promoviert. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung und arbeitet an der Einzelmolekülabbildung von Struktur und Dynamik komplexer Biomoleküle.
Dr. André Mateus wird ausgezeichnet für seine Arbeit „The functional proteome landscape of Escherichia coli“. Er studierte Pharmazeutische Wissenschaften an der Universität Lissabon und wurde am Department of Pharmacy der Universität Uppsala promoviert. Seit 2022 hat er eine Position als Assistant Professor am Department of Chemistry der Universität Umeå (Schweden) und als Teamleiter am Laboratory for Molecular Infection Medicine Sweden (MIMS) inne.
Alle weiteren Preisträgerinnen und Preisträger seit 1988: