Datum | Mitteilung |
---|---|
28.02.2023 |
Heidelberger Akademie der Wissenschaften vergibt sieben gestiftete Wissenschaftspreise (PDF) an junge Forschende – darunter erstmals neuen Hector Stiftung-Preis für Informatik |
02.12.2022 |
Kollegiatin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erhält Millionenförderung (PDF) von der Chan Zuckerberg Initiative zur Erforschung seltener neurologischer Erkrankung |
17.11.2022 |
Der Schutz des Weltklimas durch nationales, europäisches und internationales Recht (PDF) - Hybridvortrag von Paul Kirchhof im Rahmen der Reihe "Academy for Future - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" am 22. November 2022, 18:15 Uhr, Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM |
09.11.2022 |
Indischer Generalkonsul besuchte Projekt (PDF) „Hinduistische Tempellegenden in Südindien“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
08.11.2022 |
Neues Forschungsprojekt im Akademienprogramm für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Bibelglossare als verborgene Kulturträger (PDF). Judäo-französischer Kulturaustausch im Hochmittelalter |
28.10.2022 |
Heidelberger Akademievorlesung (PDF) mit Monika Schnitzer - Vorsitzende der „Wirtschaftsweisen“ spricht über „Die Bedeutung von Wettbewerb für Innovation“, 14. November 2022, 18 Uhr, Alte Aula der Universität Heidelberg |
27.10.2022 |
PM des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (PDF): Landesforschungspreis geht an Physikerin Prof. Dr. Anke-Susanne Müller am KIT und Prof. Dr. Stefan Pfister am KiTZ Heidelberg − Wissenschaftsministerin Olschowski: „Führende Forschungspersönlichkeiten des Landes | Anerkennung auch für mutige Arbeit“ − Preis für mutige Wissenschaft geht nach Konstanz und Tübingen |
12.10.2022 |
"Klimakrise(n) in Russland, den USA und China (PDF): Regionaler Fokus und globale Bedeutung" – Podiumsdiskussion (Hybridveranstaltung) im Rahmen der Reihe "Geisteswissenschaften im Dialog" (externer Link) in Kooperation mit der Max Weber Stiftung und der Akademienunion am 20. Oktober 2022, 18:00 Uhr, Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Karlstr. 4) und digital via ZOOM. Gleichzeitig findet die Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Academy for Future (interner Link) - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?"statt. |
21.07.2022 |
China in der Klimakrise (PDF): Autoritäre Umweltpolitik und der Aufbau einer ökologischen Zivilisation – Hybridvortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe "Academy for Future (interner Link) - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" am 28. Juli 2022, 18:00 Uhr, Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM |
19.07.2022 |
Zwei neue Forschungsvorhaben (PDF) für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
14.07.2022 |
Oper ohne Gesang: das Melodram (PDF). Vortrag im Rahmen der Mitarbeiterreihe "Wir forschen. Für Sie." am 20. Juli 2022, 18:15 Uhr |
11.07.2022 |
Humanisten in Glaubenskämpfen (PDF) – Reuchlin und sein Schüler Melanchthon. Vortrag im Rahmen der Mitarbeiterreihe "Wir forschen. Für Sie." am 14. Juli 2022, 18:15 Uhr |
15.06.2022 |
Fake News (PDF) – Offenlegung von verzerrter Medienberichterstattung. Vortrag im Rahmen der Mitarbeiterreihe "Wir forschen. Für Sie." am 22. Juni 2022, 18:15 Uhr |
27.05.2022 |
Zwischen Tempel und Tierfriedhof (PDF) - Altägyptische Krokodilgötter-Kulte. Vortrag im Rahmen der Mitarbeiterreihe "Wir forschen. Für Sie." am 1. Juni 2022, 18:15 Uhr |
17.05.2022 |
CREATIO - Vom Ende als Anfang (PDF): Globale und interdisziplinäre Perspektiven. Workshop am 21. Mai 2022, CATS Heidelberg |
13.05.2022 |
Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (PDF). Grußwort von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ─ Festvortrag zur Politik in China von Heidelberger Sinologin Barbara Mittler am 21. Mai 2022, Alte Universität Heidelberg, Aula |
11.05.2022 |
20 Jahre Junge Wissenschaft (PDF). Festakt und öffentliche Präsentation zum WIN-Jubiläum sowie Preisvorträge am 20. Mai 2022, Karlsplatz, Akademiegebäude und Live-Stream |
22.04.2022 |
"Wird mein Auto intelligenter als ich? Perspektiven automatischer Fahrzeuge" (PDF). Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Christoph Stiller (KIT) im Rahmen der gemeinsam mit der Württembergischen Landesbibliothek veranstalteten Reihe "Akademievorträge" am 3. Mai 2022, 18:00 Uhr, WLB Stuttgart oder im Live-Stream |
21.04.2022 |
"Katalysator oder Karrierebremse – Wie verändert sich die Arbeitswelt von Frauen durch die Coronakrise?" (PDF) Öffentlicher Vortrag von Michèle Tertilt im Rahmen der "Auswärtigen Sitzung" am 30. April 2022, 11:00 Uhr, Universität Mannheim, Aula, Schloss, Ostflügel, 68131 Mannheim und Live-Stream via YouTube |
30.03.2022 |
"Technologiealternativen für eine emissionsminimierte Mobilität" (PDF) - Hybridvortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe "Academy for Future (interner Link) - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" am 5. April 2022, 18:00 Uhr, Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM. |
02.03.2022 |
Kann, soll und will man große Mengen an CO₂ im geologischen Untergrund speichern? (PDF) Hybridvortrag von Friedemann Wenzel im Rahmen der Reihe "Academy for Future (interner Link) - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" am 8. März 2022, 19:00 Uhr, Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM. |
28.02.2022 |
Ausgezeichnet: Zehn junge Forschende erhalten Preise von Heidelberger Akademie der Wissenschaften (PDF) |
15.02.2022 |
Solarenergie: Kann die Photovoltaik die Klimakatastrophe verhindern? (PDF) Hybridvortrag von Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus von Klitzing im Rahmen der Reihe "Academy for Future (interner Link) - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" am 22. Februar 2022, 17:00 Uhr, Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM. |
01.02.2022 |
125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch (PDF) - Bundesverfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth gratuliert |
12.01.2022 |
"Potential der Erneuerbaren Energie in Europa – Was ist möglich?" (PDF) Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Platt am 18. Januar 2022, 19:00 Uhr, Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Vortragssaal) – Hybridveranstaltung mit Livestream (ZOOM) im Rahmen der neuen Reihe "Academy for Future (interner Link) - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" |
26.11.2021 | "Kann der Verzicht auf Fleisch das Klima retten? (PDF) Über Kuhesser und Kuhschützer": Hybridvortrag von Prof. Dr. Axel Michaels im Rahmen der neuen Reihe "Academy for Future (interner Link) - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" 7.12.2021, 17:00 Uhr, Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM. |
05.11.2021 |
"Unsere Erde hat Fieber (PDF) – Gibt es einen Impfstoff? Stand der Klimakrise und Lösungsoptionen": Hybridvortrag im Rahmen der neuen Reihe "Academy for Future (interner Link) - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" 16.11.2021, 19:00 Uhr, Audimax der Uni Hohenheim und digital via Live-Stream. |
04.11.2021 |
Akademievorlesung 2021: Andreas Reckwitz über "Verlust. Die andere Seite des Fortschritts" (PDF), 15.11.2021, 18:00 Uhr, Alte Aula der Uni Heidelberg und digital via Live-Stream |
22.10.2021 |
Kohärenz und Umbrüche (PDF) – Öffentliche Interdisziplinäre Tagung des WIN-Kollegs mit einem linguistischen Rahmenprogramm zu Wissenschaftstheorie und -kommunikation (Hybridveranstaltung), 8:30 Uhr, Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM |
27.09.2021 |
Philosophischer Glaube und christlicher Offenbarungsglaube bei Karl Jaspers und Bernhard Welte (PDF) – Tagung, 8. und 9. Oktober 2021, 15:30 Uhr, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg - Jahrestagung der Bernhard Welte Gesellschaft in Kooperation mit der HAdW, der Göttinger Akademie der Wissenschaften und der Universität Freiburg |
14.09.2021 |
Der Südwesten und die europäische Reformationsgeschichte (PDF) – Neue Erkenntnisse - Akademievortrag von Prof. Dr. Christoph Strohm (Online), 21. September 2021, 19:00 Uhr - Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Württembergischen Landesbibliothek |
20.07.2021 |
Der Pfeil der Zeit - Der ewige Traum vom Zeitreisen (PDF) - Akademievortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schleich (Online), 27. Juli 2021, 19:00 Uhr - Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Württembergischen Landesbibliothek |
09.07.2021 |
Abschlusskonzert (PDF) der Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik des 18. Jahrhunderts“ - 17. Juli 2021 im Schwetzinger Schloss |
24.03.2021 |
Kollegiat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2020 (PDF) gewählt |
23.03.2021 |
Manfred Lautenschläger stiftet neuen Nachwuchspreis (PDF), der ab 2022 durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften vergeben wird |
22.02.2021 |
Ausgezeichnet: sechs junge Forschende erhalten Preise (PDF) von Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
05.02.2021 |
Neues Kooperationsprojekt mit der Universität Heidelberg und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim: Forschungszentrum Hof - Musik - Stadt (PDF) |
21.01.2021 |
Drei neue Projekte im Nachwuchsprogramm (WIN-Kolleg) (PDF) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gestartet |
15.09.2020 |
Wie wird Corona unseren Alltag verändern? (PDF) - Statements – Podiumsdiskussion – „Unterhausdebatte“ - 28. September 2020, 18:00 Uhr in Karlsruhe |
31.07.2020 |
Heidelberger Akademie der Wissenschaften wählt Bernd Schneidmüller zum neuen Präsidenten (PDF) |
17.07.2020 |
Human Origins – Digital Future (PDF). Onlinekonferenz der Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ – 27. bis 31. Juli 2020 |
10.07.2020 |
03.04.2020 |
Heidelberger Akademie der Wissenschaften vergibt sechs Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen (PDF) |
03.03.2020 |
Wichtigster deutscher Nachwuchspreis geht an Kollegiatin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (PDF)/ DFG und BMBF vergeben Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2020 / Fruzsina Molnár-Gábor unter den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern |
22.11.2019 |
"Bedrohung Klimawandel: Klimaneutralität 2040 – nötig, möglich, durchsetzbar?!" (PDF) - Auswärtige Sitzung in Hohenheim - 30. November 2019, Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart, 11:00 Uhr |
06.11.2019 |
"Der Heidelberger Sinologe Rudolf G. Wagner erhält posthum den Karl-Jaspers-Preis" (PDF) - Einladung zur Feierstunde - 14. November 2019, Alte Universität (Aula), Grabengasse 1, Heidelberg, 18:30 Uhr |
04.11.2019 |
"Karl Jaspers in Heidelberg" (PDF) - Tagung mit öffentlichem Abendvortrag - 7. und 8. November 2019, Universitätsarchiv, Akademiestraße 4 |
25.10.2019 |
"Akademievorlesung: Das erste Bild eines Schwarzen Lochs" (PDF) - Vortrag - 4. November 2019, Alte Aula der Universität Heidelberg |
16.10.2019 | Die magischen Töne im Paradies der Tonkünstler (PDF) - Musikhistorischer Rundgang und Kammerkonzert am 23. Oktober 2019, Schloss Schwetzingen |
15.10.2019 |
Soziale Ungleichheit in bronzezeitlichen Haushalten (PDF) - Pressemitteilung vom 15.10.2019 |
04.10.2019 | Karrierewege an deutschen Hochschulen – Chancen und Hindernisse (PDF) - Öffentliche Podiumsdiskussion am 11. Oktober 2019 |
26.09.2019 |
"Das Schweigen der Organisationen – Wie Organisationen Devianz verdecken" (PDF) - Akademiekonferenz mit öffentlichem Abendvortrag - 9. und 10. Oktober 2019 |
11.09.2019 |
"Wie verändert Autonomes Fahren unseren Alltag?" (PDF) - Diskussionsabend - 23. September 2019, ZKM (Medientheater), Karlsruhe |
05.09.2019 |
"Themenkonferenz in München: Mittelalter im Fokus" (PDF) - 12. September 2019 |
19.06.2019 |
"Mitarbeitervortrag: Mittelalterliche Klöster als Innovationslabore" (PDF)- 10. Juli 2019 |
04.07.2019 |
"Serenadenkonzert im Hofgarten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" (PDF) - 29. Juni 2019 |
18.06.2019 |
"Mitarbeitervortrag: Als der böse Wolf noch böse war" (PDF) - 26. Juni 2019 |
29.05.2019 |
"Mitarbeitervortrag: Assur ist König" (PDF) - 05. Juni 2019 |
13.05.2019 |
"Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" (PDF) - 18. Mai 2019 in Heidelberg |
10.05.2019 |
"Heidelberger Akademie der Wissenschaften zeichnet sechs junge Forschende mit Preisen aus" (PDF) - Preisträgervorträge am 17. Mai 2019 |
20.03.2019 |
"Altern: Biologie und Chancen (PDF) - Interdisziplinäres Symposium" - Heidelberg, 28. bis 30. März 2019 |
18.02.2019 |
"Martin Bucer digital (PDF) - Zur internationalen Sichtbarkeit frühneuzeitlicher Quellen" - Präsentationsveranstaltung am 28. Februar 2019 |
05.02.2019 |
"Geistliche Gemeinschaften im Mittelalter zwischen Hof, Stadt und Kloster" (PDF) - Vortrag am 12. Februar 2019 im Rahmen der Konferenz der interakademischen Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter" |
21.11.2018 |
Auswärtige Sitzung mit Universität Konstanz - "Wie deliberativ war die Schlichtung zu »Stuttgart 21«? (PDF) Sprachliche Analyse politischer Kommunikation" . Vortrag von Katharina Holzinger |
05.11.2018 |
Heidelberger Akademievorlesung 2018 - Zufall in der Geschichte - Geschichte des Zufalls (PDF) |
30.07.2018 |
Unterstützung für das Kulturerbe Nepals - HAdW beteiligt sich an der Dokumentation bedrohter historischer Monumente (PDF) |
19.07.2018 |
15 Jahre Mitarbeitervorträge „Wir forschen. Für Sie.“: Heimweh und Verbrechen (PDF). Karl Jaspers zur Psychopathologie von Kindsmorden – 25. Juli 2018 in Heidelberg |
05.07.2018 | 15 Jahre Mitarbeitervorträge „Wir forschen. Für Sie.“: Papier ist geduldig (PDF). Historische Dokumente aus Nepal – 11. Juli 2018 in Heidelberg |
04.07.2018 | Zum Abschluss der Buchreihe und des Projekts: Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (PDF). Öffentlicher Vortrag von Eike Wolgast – 11. Juli 2018 in Heidelberg |
19.06.2018 | 15 Jahre Mitarbeiterreihe: Orpheus im Schwabenland (PDF). Florian Dellers ›Orphée et Euridice‹ am württembergischen Hof – 27. Juni 2018 in Heidelberg |
14.06.2018 | 15 Jahre Mitarbeiterreihe: Pflanzengeographie im Blätterwald (PDF) – 20. Juni 2018 in Heidelberg |
05.06.2018 | Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (PDF) – 9. Juni 2018 in Heidelberg |
30.05.2018 | Von Quantenmechanik, Stammzellenforschung und einem wichtigen Beitrag zur Energiewende (PDF) – Junge Preisträgerinnen und Preisträger stellen ihre ausgezeichneten Arbeiten der Öffentlichkeit vor – 8. Juni 2018 in Heidelberg |
08.05.2018 | Kunst aus der Steinzeit und was wir aus ihr lernen können (PDF) – Internationale Konferenz in Tübingen vom 30. Mai bis 2. Juni 2018 |
11.04.2018 | Heidelberger Akademie der Wissenschaften zeichnet exzellente junge Forschende aus (PDF) |
04.12.2017 | Vortrag von Joachim P. Spatz: Wie entscheiden zelluläre Kollektive? (PDF) – Auswärtige Sitzung am 9. Dezember 2017 in Stuttgart |
17.11.2017 | Martin Visbeck über Chancen und Risiken des sich wandelnden Ozeans (PDF) – Akademievorlesung am 28. November 2017 in Heidelberg |
13.11.2017 | Historisches Codeswitching mit Deutsch (PDF) – Internationale Tagung in Kooperation mit der Universität Zürich am 16. und 17. November 2017 in Heidelberg |
7.11.2017 | Sind Schmerz und Komfort messbar? (PDF) – Internationale Akademiekonferenz am 9. und 10. November 2017 in Heidelberg |
21.07.2017 | „Barbar des Geistes“ oder „großer Wohltäter“? – Lutherdeutungen in Nietzsches Texten (PDF) – Mitarbeitervortrag am 26. Juli 2017 in Heidelberg |
10.07.2017 | Gottes „Haußhalter" im Daseinskampf. – Der evangelische Pfarrer des 16. Jahrhunderts (PDF) – Mitarbeitervortrag am 12. Juli 2017 in Heidelberg |
28.06.2017 | Umbruch, Aufbruch, Vielfalt: Die Reformation und ihre Wirkungen (PDF) – Akademientag am 7. Juli 2017 in Heidelberg |
23.06.2017 | „O Herr behüt vor falscher Lehr“ - Die Reformation im Spiegel südwestdeutscher Inschriften (interner Link) – Mitarbeitervortrag am 28. Juni 2017 in Heidelberg |
12.06.2017 | Albtraum Reformation - Melanchthon und die Wut der Theologen (PDF) – Mitarbeitervortrag am 14. Juni 2017 in Heidelberg |
16.05.2017 | Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (PDF) – Festvortrag von Angelos Chaniotis am 20. Mai 2017 in Heidelberg |
15.05.2017 | Heidelberger Akademie vergibt Preise an junge Wissenschaftler (PDF) – Preistraeger stellen Arbeiten am 19. Mai 2017 in Heidelberg vor |
28.04.2017 | Plädoyer für eine Weltphilosophie – Zur Aktualität von Karl Jaspers (PDF) – Podiumsdiskussion am 5. Mai 2017 in Heidelberg |
28.04.2017 | "Bahnbrechender Beitrag zu einer interdisziplinären Verständigung" (PDF) – Karl-Jaspers-Preisverleihung am 4. Mai 2017 in Heidelberg |
24.01.2017 | Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt (PDF) – Buchvorstellung am 10. Februar 2017 in Freudenstadt |