Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften fördert seit über 20 Jahren mit dem WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Baden-Württemberg durch finanzielle Unterstützung und wissenschaftliche Beratung. WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten profitieren vom fächerübergreifenden Gespräch und damit von einem zentralen Gründungsgedanken der Akademie. Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg eröffnet das WIN-Kolleg einen besonderen Freiraum für interdisziplinäre Forschung und ermöglicht den Austausch mit Akademiemitgliedern.
In einer neuen Ausschreibungsrunde sind aus allen Fachrichtungen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits durch herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet haben und an einer Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg arbeiten, eingeladen, einen Antrag auf Förderung eines interdisziplinären Forschungsvorhabens zum Thema „Embodiment/Verkörperung. Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist und Maschine“ (interner Link) zu stellen. Beantragbar sind für den Zeitraum 2026 bis 2028 (mit Option auf zweijährige Verlängerung nach erfolgreicher Evaluierung) Personal-, Hilfskraft- und Sachmittel sowie, falls gewünscht, auch eigene Stellenanteile der Antragstellenden (max. 50% VZÄ).
Einreichungsfrist für die Antragsskizze ist der 3. März 2025. Die Teilnahme an einem Vernetzungstreffen, geplant am 31. März 2025 im Akademiegebäude, ist Voraussetzung zur Einreichung eines Vollantrages. Der Vollantrag selbst muss bis zum 12. Mai 2025 eingereicht werden. Förderbeginn ist der 1. Januar 2026.
Ausschreibungstext (PDF)
Poster zur Ausschreibung (PDF)
Weitere Informationen über das WIN-Kolleg:
- Filmportait des WIN-Kollegs (2022) (externer Link, YouTube)
- Athene-Magazin der HAdW 1 (2022) mit dem Rahmenthema "20 Jahre Junge Wissenschaft" (PDF)