Laufzeit: 1963 bis 1999

Erfassung der mythologischen Bildthemen in der gesamten antiken Bildkunst von der griechisch-geometrischen Epoche bis ca. 400 n. Chr. als Quelle der Mythenforschung, Religions-, Kunst- und Literaturwissenschaft. Herausgabe des Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC), eines Handbuchs der Mythologie in der Bildkunst Griechenlands, des Römischen Reiches und angrenzender Kulturen.
Bibliographie
Das Lexikon ist in insgesamt acht Doppelbänden (jeweils Text- und Tafelband) und einem Indexband, erschienen.
- I. Aara - Aphlad (1981) Bd. 1.1 (externer Link) / Bd. 1.2 (externer Link)
- II. Aphrodisias - Athena (1984) Bd. 2.1 (externer Link) / Bd. 2.2 (externer Link)
- III. Atherion - Eros (1986) Bd. 3.1 (externer Link) / Bd. 3.2 (externer Link)
- IV. Eros - Herakles (1988) Bd. 4.1 (externer Link) / Bd. 4.2 (externer Link)
- V. Herakles - Kenchrias (1990) Bd. 5.1 (externer Link) / Bd. 5.2 (externer Link)
- VI. Kentauroi et Kentaurides - Oiax (1992) Bd. 6.1 (externer Link) / Bd. 6.2 (externer Link)
- VII. Oidipous - Theseus (1994) Bd. 7.1 (externer Link) / Bd. 7.2 (externer Link)
- VIII. Thespiades - Zodiacus et Supplementum Abila - Thersites (1997) Bd. 8.1 (externer Link) / Bd. 8.2 (externer Link)
Indexbände:
1. Index der Museen (externer Link) (1999)
2. Index der literarischen und epigraphischen Quellen, der mythologischen Namen mythologischen Figuren, der Autoren (externer Link) (1999)
Weitere Veröffentlichung:
Supplementum 2009 (2009)
Forschungsstellenleiter Heidelberg:
Prof. Dr. Tonio Hölscher
Mitarbeiterin Heidelberg:
Prof. Dr. Ingrid Krauskopf
Anschrift:
Forschungsstelle LIMC
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Archäologisches Institut der Universität Heidelberg
Marstallhof 4
D-69117 Heidelberg
Telefon 0 62 21/54 32 65
E-Mail-Link: LIMC.HEIDELBERG@urz.uni-heidelberg.de
Forschungsstellenleiterin Würzburg:
Prof. Dr. Erika Simon (em.)
Mitarbeiterin Würzburg:
Dr. Anneliese Kossatz-Deißmann