Beendete Forschungsprojekte

 1. Jahrhundert, Mädchen mit Schreibgriffel, sog. Sappho
Forschungsstellen

Année Philologique

Die 1924 ins Leben gerufene „Année Philologique“ ist die einzige vollständige internationale und jährlich erscheinende wissenschaftliche Bibliographie für die gesamten Altertumswissenschaften.
Alte Keramik zur archäometrischen Untersuchung
Forschungsstellen

Archäometrie

Die Forschungsstelle befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Untersuchungsverfahren für archäologisch-kulturhistorische Themen mit den Arbeitsschwerpunkten physikalische Datierung und holozäne Landschaftsrekonstruktion.
Eos, die Göttin der Morgenröte, verfolgt den Hirten Kephalos, in den sie sich verliebt hat. Wassergefäß (Hydria) aus Athen 470/60 v. Chr. im Antikenmuseum der Universität Heidelberg.
Forschungsstellen

Bildlexikon der klassischen Mythologie (LIMC)

Erfassung der mythologischen Bildthemen in der gesamten antiken Bildkunst von der griechisch-geometrischen Epoche bis ca. 400 n. Chr.
Gravur Martin Bucers im Alter von 53 Jahren von by René Boyvin (1525-1598)aus der Bibliotheque de l'Histoire du Protestantisme
Forschungsstellen

Martin Bucers Deutsche Schriften

Die Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers war der deutsche Zweig des internationalen Vorhabens einer ersten historisch-kritischen Gesamtedition der Werke Martin Bucers.
Die Deckenausmalung der Sixtinischen Kapelle
Forschungsstellen

Cappella Sistina

Dokumentation der Geschichte der päpstlichen Kapelle, die für die Kirchenmusik bis ins 19. Jahrhundert die zentrale Institution war.
Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues.
Forschungsstellen

Cusanus-Edition

Historisch-kritische Edition der philosophischen, theologischen, mathematischen, staats- und kirchenpolitischen Schriften sowie der Predigten des Nikolaus von Kues (1401–1464) auf der Grundlage der Handschriften-Überlieferung.
 Artikelbeispiel „academia“, Diccionario del español medieval (DEM)
Forschungsstellen

Diccionario del español medieval (DEM)

Vollständige Bestandsaufnahme, lexikographische Bearbeitung und sprachhistorisch kommentierte Darstellung des gesamten altspanischen Wortschatzes von den ersten Belegen im 10. Jahrhundert bis ca. 1400.
Schlußblatt von Reuchlins deutscher Übersetzung von Ciceros Tuskulanischen Gesprächen mit eigenhändiger Widmung
Forschungsstellen

Edition des Reuchlin-Briefwechsels

Aufgabe der von 1994 bis 2007 in Pforzheim eingerichteten Forschungsstelle war die kritische und kommentierte Edition des Briefwechsels des in Pforzheim geborenen Johannes Reuchlins (1455–1522)
Janus Gruter (1560-1627) | Kupferstich von Jakob van der Heyden UB Heidelberg, Graph. Slg. P 92
Forschungsstellen

Europa Humanistica

Erarbeitet wurde ein bibliographisches, zugleich dokumentarisches Repertorium, das für den Zeitraum zwischen 1500 und ca. 1630 unter Einschluß späterer Nachdrucke (bis ins 19. Jahrhundert) den Gesamtbereich der literarischen Rezeptionsgeschichte der Antike und des Mittelalters erfaßt.
Kirchenordnung Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz 1556
Forschungsstellen

Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts

Aufgabe der Forschungsstelle war die Edition evangelischer Kirchenordnungen. Mit der Edition werden Quellen als Grundlage für interdisziplinäre Forschungen zur Verfügung gestellt.
Karakorum Felsbilder
Forschungsstellen

Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway

Ziel des Projektes war die möglichst vollständige, zumindest repräsentative Edition und Analyse der einzelnen Felsbildstationen am Karakorum-Highway in Katalogbänden.
Marsilius von Inghen, Theologe und erster Rektor der neu gegründeten Heidelberger Universität
Forschungsstellen

Geschichte der Universität Heidelberg

Edition der älteren Universitätsakten der Universität Heidelberg, deren bedeutender Quellenwert für die Institutionen-, Wirtschafts- und Geistesgeschichte durch kritische Bearbeitung erschlossen wurde.
Transmissionselektronenmikroskopaufnahme von Sin-Nombre-Viren
Forschungsstellen

Hantaviren

Ziel dieses Forschungsprojektes war es, humane monoklonale Antikörper auf rekombinantem Wege aus Patienten in Remission zu gewinnen.
 Hd Antike 	  Marmortondo mit Bildnis eines Dichters oder Philosophen. Um 200 n. Chr. Antikenmuseum des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg
Forschungsstellen

Heidelberger Antikensammlung

Die Forschungsstelle hatte die Aufgabe, die Bestände antiker Originale im Antikenmuseum des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg durch wissenschaftliche Kataloge der Forschung zugänglich zu machen.
Schwarz-weiß Foto einer antiken Vase: die Vase ist bauchig geformt und hat links und rechts einen schwarzen Griff. Auf der Seite der Vase sind fünf Frauengestalten abgebildet, die in einer Säulenhalle stehen. Einige von ihnen halten Tonkrüge in der Hand.
Forschungsstellen

Lexikon der antiken Kulte und Riten (ThesCRA)

Der Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum erschließt erstmals in übersichtlicher Form die antiken Zeugnisse zu den Religionen und Kulten der Griechen, Römer und Etrusker.
Junger Luther
Forschungsstellen

Luther-Register

Die Register erschlossen die Fülle der vorliegenden Texte sowohl für Theologen als auch für Philologen, Philosophen, Historiker, Kunst-, Rechts-, Sozial-, Literatur- und Wissenschaftshistoriker aller Disziplinen.
Logo der Bibliography of Logic: Der Hintergrund ist grau, von schwarzen und gelben Farbflächen durchmischt. Darauf prangt ein weißes Quadrat in dem in gelber Schrift steht "Bibliography of Logic"
Forschungsstellen

Mathematische Logik

Die Forschungsstelle verfolgte das Ziel, den aktuellen Wissensstand aus dem Bereich der mathematischen Logik und angrenzender Gebiete in seiner vollen Breite und Tiefe zu dokumentieren, zu strukturieren und zu repräsentieren.
Nietzsche 1882
Kommentar

Nietzsche-Kommentar

Der „Nietzsche-Kommentar“ wird in sechs umfangreichen Bänden Nietzsches Werke in ihrem historischen Kontext untersuchen und damit ein neues wissenschaftliches Werkzeug zum Verständnis von Nietzsches Denken bereitstellen.
Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom; Osiander trägt einen schwarzen Mantel mit braunem Pelzbesatz, darunter ist ein weißer Kragen zu sehen. Seine Haare gehen bis über die Ohren und er trägt einen Pony sowie Vollbart.
Forschungsstellen

Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Osianders

Die Ausgabe dokumentiert Osianders umfassenden Beitrag zur Nürnberger Reformationsgeschichte und seine ebenso originellen wie umstrittenen Positionen in den theologischen Debatten im 16. Jahrhundert.
Schwarz-weiß Abbildung eines Textes auf Papyrus. Der Inhalt der Schrift: Eine Musiktruppe wird zur Unterhaltung bei einem Fest engagiert (P. Heid, IV 328; 3. Jhdt. n. Chr.)
Forschungsstellen

Papyrus-Editionen

Die Forschungsstelle erarbeitete eine elektronische Datenbank, die Informationen über die Entstehungszeit, Herkunft, Verfügbarkeit von Abbildungen und den Inhalt aller bisher veröffentlichten dokumentarischen Papyri und Ostraka aus Ägypten enthält.
Einblick in die B7 Höhle - Sauerland.
Forschungsstellen

Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten

Das Projekt verfolgte das Ziel, Paläoumwelt-Archive (Sedimente, Baumringe, Wasser, Speleotheme) in möglichst hoher zeitlicher Auflösung zu datieren und abrupte Klimaschwankungen in der Vergangenheit zu untersuchen und zu dokumentieren.
Ausschnitt aus dem Horusmythos von Edfu
Kulturwissenschaften

Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

Hauptziel des Projektes war es, eine Definition dessen zu finden, was das Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer Zeit ausmacht. Hierzu wurden erstmals die grundsätzlichen Textgattungen, die in den späten Tempeln zu finden sind, über eine detaillierte Form-, Motiv-, Struktur- und Inhaltsanalyse herausgearbeitet.