Stellenausschreibungen

Zur Zeit offene Ausschreibungen:

  1. Assistenz für den Vorstand (m/w/d) in der Geschäftsstelle

  2. Studentische Hilfskraft im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  3. Studentische Hilfskraft im Bereich Digital Humanities in der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel

  4. Programmierer:in (MERN-Stack) auf Hiwi-Basis in der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Uni Heidelberg


1. Assistenz für den Vorstand (m/w/d)

Für die Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz für den Vorstand (m/w/d) in Vollzeit zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsführung.

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Koordination der Kommunikation der Akademie sowohl intern, insbesondere mit den Mitgliedern, als auch mit externen Partnern (Englisch und Deutsch)
  • Unterstützung des Vorstands bei der Wahrnehmung von Terminen (Terminverwaltung, Reiseorganisation)
  • selbstständige Erledigung der Korrespondenz des Vorstands
  • Unterstützung der Geschäftsführung
  • Erstellung von Protokollen zu Gremiensitzungen
  • eigenverantwortliche Vorbereitung, Organisation und Betreuung der akademischen Veranstaltungen
  • Veranstaltungsmanagement von Tagungen und Sonderveranstaltungen
  • Koordinierung der Preise für Forschende am Anfang der Karriere
  • allgemeine Sekretariatsaufgaben.

Sie bringen mit:

  • z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Fremdsprachenassistenz, zur Fachkraft für Bürokommunikation oder vergleichbar qualifizierende Ausbildung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sehr gute Schreibfertigkeiten
  • Beherrschung aller gängigen Office-Programme (Word, Excel, Outlook, Power Point etc.)
  • Erfahrung im Umgang mit Adressdatenbanken und Content Management Systemen
  • generell eine große Affinität zum Arbeiten mit digitalen Hilfsmitteln

Eine frühere administrative Tätigkeit in einer universitären oder außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtung ist erwünscht.

Interessierte Personen sollen sich durch ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Offenheit gegenüber Menschen sowie hohe interkulturelle Kompetenz auszeichnen. Eine genaue, effiziente und strukturierte Arbeitsweise wird ebenso erwartet wie Zuverlässigkeit und ein professionelles, freundliches Auftreten mit ausgeprägter Fähigkeit zur Arbeit im Team.

Wir bieten:

  • unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit
  • Vergütung, die sich nach Entgeltgruppe 9b TV-L richtet (Öffentlicher Dienst des Landes Baden-Württemberg)
  • Zusatzrente der VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
  • Zuschuss zum Jobticket
  • sehr interdisziplinäres Tätigkeitsfeld
  • kostengünstige Nutzung der universitären Mensen
  • einmaliger Arbeitsplatz im Großherzoglichen Palais am Karlsplatz

Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und Angabe der Kennziffer 01/2023 richten Sie bitte in einem einzigen PDF-Dokument an den Präsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, E-Mail: verwaltung@hadw-bw.de.
Bewerbungsschluss ist der 16. April 2023.

Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in der 17./18. KW stattfinden.


2. Studentische Hilfskraft im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ab dem 01. April 2023 suchen wir für etwa 25 Stunden pro Monat eine studentische Hilfskraft im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die genaue Stundenzahl kann nach individueller Absprache festgelegt werden.

Aufgabe der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist die Außendarstellung der Akademie. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Neben der klassischen Pressearbeit gehören das Erstellen von Publikationen, Broschüren und Newslettern, die Pflege der Webseiten und die Organisation von Veranstaltungen zu den Aufgaben des Bereichs.

Sie arbeiten mit bei:

  • Verfassen und Redigieren von Texten
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Aktualisierung der Webseiten
  • Klärung von Bildrechten
  • Recherchen zur Vorbereitung von Pressemitteilungen
  • Erstellen und Pflegen von Presseverteilern
  • Herstellung von Printprodukten (Broschüren, Einladungen und Plakate)

Sie bringen mit:

  • Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch
  • Spaß am Texten und Sorgfalt beim Redigieren
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Recherche
  • Souveräner Umgang mit den Sozialen Medien
  • Flexibilität und Einsatzbereitschaft

Wir bieten Ihnen:

  • 12,00 Euro Vergütung/Stunde
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Interessantes, interdisziplinäres Tätigkeitsfeld
  • Angenehme Atmosphäre
  • Vielfältige Einblicke in die Pressearbeit

Wenn Sie engagiert und teamfähig sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung in kurzer, aussagekräftiger Form bis zum 26. März 2023 an: presse@hadw-bw.de.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


3. Studentische Hilfskraft im Bereich Digital Humanities in der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel

In der Forschungsstelle "Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)" ist ab April 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft im Bereich Digital Humanities für ca. 15-30 Std./Monat zu besetzen.

Die genaue Stundenzahl erfolgt nach individueller Absprache.

Das Projekt sammelt und erschließt Informationen von ~35.000 Briefen und damit verbundenen Personen, Orten und Sachen in einer Datenbankanwendung und präsentiert auch Digitalisate, Transkriptionen und kommentierte Editionen der Briefe im Internet (https://thbw.hadw-bw.de). In diesem Arbeitsumfeld können verschiedenste Digital-Humanities-Fähigkeiten zum Einsatz kommen. Je nach Vorlieben und Fähigkeiten kann u. a. aus folgenden Aufgabenbereichen gewählt werden:

  • OCR: Anwendung und Training eines Texterkennungstools auf alte Drucke und/oder Handschriften
  • XML: Codierung von Brieftexten in XML-TEI, Überprüfung der HTML-Darstellung; bei Interesse auch selbständige Einarbeitung in XSLT oder Anwendung vorhandener Kenntnisse
  • Bildbearbeitung: Optimierung von Briefdigitalisaten für die Veröffentlichung im Internet
  • CSS: Optimierung des Webdesigns, z. B. für die Nutzung an mobilen Geräten
  • JavaScript: Weiterentwicklung der Datenbankanwendung (MongoDB, Express JS, React JS, Node JS); Erstellung von Skripten für den Datenexport. Grundkenntnisse genügen
  • Netzwerkanalyse: Statistische Auswertung und Visualisierung der Briefdaten mit Python (ein Skript ist vorhanden) und Cytoscape
  • Textmining: Technische Unterstützung bei der Auswertung (z. B. Verschlagwortung) lateinischer oder frühneuhochdeutscher Transkriptionen. In diesem Bereich hat das Projekt noch keine Erfahrungen gesammelt.

Eigene Ideen sind sehr willkommen. Mindestvoraussetzungen sind ein Grundverständnis für digitale Prozesse und die Bereitschaft zum Erlernen neuer Fertigkeiten. Arbeitsort ist in der Heidelberger Altstadt in der Karlstraße 5. Die Arbeitszeiten sind flexibel.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.hadw-bw.de/thbw.

Interessierte Studierende melden sich bitte unter daniel.degen@hadw-bw.de.


4. Programmierer:in (MERN-Stack) auf Hiwi-Basis in der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel

im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften wird ab April 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Programmierer:in auf Hiwi-Basis (ungeprüfte Hilfskraft) für 20-40h/Monat gesucht. Das Projekt steht in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Gertz am Institut für Informatik der Universität Heidelberg und die Datenbankanwendung des Projekts wurde von Informatik-Hilfskräften entwickelt.

Die Aufgabe beinhaltet die Weiterentwicklung der auf modernen Webtechnologien/Javascript basierenden Web-Anwendung. Die Anwendung dient den MitarbeiterInnen des Projekts dazu, Informationen von ~35.000 historischen Briefen und damit verbundenen Personen, Orten und Sachen zu sammeln, zu erschließen und zu präsentieren.

Die Datenbankanwendung läuft unter https://thbw.hadw-bw.de. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.hadw-bw.de/thbw.

Voraussetzung ist ein hohes Interesse an JavaScript und Webtechnologien im Allgemeinen. Grundkenntnisse in JavaScript sowie HTML, CSS, HTTP/REST oder vergleichbaren Technologien und Frameworks sind erwünscht. Erfahrungen mit den verwendeten Technologien (Frontend: ReactJs, Backend: NodeJS, Express, Mongoose/MongoDB) sind ein klares Plus.

Die Aufgaben ermöglichen es Ihnen, Erfahrung mit einem modernen Technologie-Stack zu sammeln, System- und Programmierkenntnisse zu erweitern und diese in einem Anwendungskontext anzuwenden. Zusätzlich bietet Ihnen das interdisziplinäre Themengebiet eine ideale Möglichkeit, weitere Anwendungsmöglichkeiten der Informatik zu erkunden.

Der Arbeitsort ist in der Heidelberger Altstadt, Karlstr. 5. Mobiles Arbeiten ist nach Absprache teilweise möglich. Die Arbeitszeiten sind flexibel. Geplant ist eine Einarbeitungszeit mit Vertragsverlängerung nach 3 Monaten. Die gewünschte Beschäftigungsdauer beträgt mehr als 1 Jahr.

Interessierte Studierende melden sich bitte unter Angabe bisheriger Erfahrungen unter thbw@hadw-bw.de. Rückfragen zur Tätigkeit können an Daniel Degen daniel.degen@hadw-bw.de gerichtet werden.