Die Antragsberechtigten
Bei einer Antragstellung müssen Sie:
- promoviert sein. Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausschließlich in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase nach der Promotion. Familienphasen werden in der Begutachtung berücksichtigt. An der Akademie bereits angebundene Forschende sind von der Antragstellung ausgeschlossen.
- an einer Forschungsinstitution in Baden-Württemberg arbeiten,
- zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht auf eine Lebenszeitprofessur berufen sein. Junior-Professuren und Tenure-Track-Professuren sind antragsberechtigt.
Die Rahmenbedingungen
- Die Fördersumme beträgt in der Regel je Konferenz max. 11.000 Euro.
- Bewilligte Mittel müssen innerhalb des jeweiligen Haushaltsjahres ausgegeben werden (auch Publikationskosten). Es können Reisemittel (nach Maßgabe des Landesreisekostengesetzes BW), Sachmittel (bspw. Konferenzmaterial, Einladungen) und Mittel für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte beantragt werden, jedoch kein wissenschaftliches Personal oder Vortragshonorare für Referent:innen.
- Im Rahmen des Budgets kann eine Kostenstelle zur Publikation der Tagung beantragt werden. Es werden ausschließlich Open Access-Publikationen gefördert.
- Die Tagung soll vorzugsweise in den Räumen der Akademie durchgeführt werden. Für die Benutzung der Räume fallen keine Kosten an. Der Hörsaal der Akademie ist für bis zu ca. 60 Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer ausgerichtet.
- Werden die Räume der Akademie genutzt, sollten nicht mehr als vier Konferenztage vorgesehen werden. Die Tagung kann nicht über ein Wochenende geplant werden. Bei der Beantragung ist die Angabe eines gewünschten Zeitraumes ausreichend, eine Abstimmung des Termins mit der Akademie wird im Fall einer Bewilligung vorausgesetzt.
- Referent:innen, die eingeladen werden sollen, müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht angefragt worden sein.
Die Antragstellung
- Der Antrag, und somit die Konferenz, muss in sich interdisziplinär angelegt sein. Im Rahmen des Antrags muss dargelegt werden, welches Thema behandelt werden soll und wie dies nur durch eine interdisziplinär ausgerichtete Konferenz möglich ist. Neben der inhaltlichen Beschreibung muss im Anhang ein Konferenzplan vorgelegt werden. Referierende, die eingeladen werden sollen, müssen angeführt, aber noch nicht angefragt sein.
- Der Antrag darf nicht mehr als fünf Seiten umfassen. Zusätzlich muss ein Finanzierungsplan (max. 1 Seite) und ein Lebenslauf mit Publikationsliste (max. 2 Seite pro Person) eingereicht werden. [Times New Roman 12pt, Zeilenabstand 1,15].
- Herr Georg Wolff steht Ihnen für Fragen zu den Ausschreibungen zur Verfügung. Bitte richten Sie entsprechende Anfragen unter dem Betreff „WIN-Konferenzen“ an hadw@hadw-bw.de (Email-Link).