Wissenschaftsrat veröffentlicht Stellungname zum Akademienprogramm und empfiehlt für anstehende Strukturaufgaben eine bessere Ausfinanzierung des Programms
Am 23.September 2019 fand im ZKM/Karlsruhe eine Diskussionsveran-staltung der Akademie in Kooperation mit dem KIT, dem ZKM und dem KVV im Rahmen des Wissen-schaftsjahres 2019 (Künstliche Intelligenz) statt.
Überraschende Ergebnisse des archäologisch-naturwissenschaftlichen Projekts „Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandel am Beginn der Bronzezeit“ im Rahmen des WIN-Programms der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
"Wenn Privates ungewollt öffentlich wird." - Ein Beitrag von Dr. Matthias Dall'Asta (Forschungsstelle "Melanchthon-Briefwechsel") zu Philipp Melanchthons Skandalbrief an den kurfürstlichen Rat Christoph von Carlowitz.
Wie kann Künstliche Intelligenz im Sinne des Gemeinwohls genutzt werden? Welche ethischen Richtlinien sollten dabei zu Grunde liegen? Diese Fragen sollen im neu ausgeschriebenen Forschungsprogramm der Baden-Württemberg Stiftung untersucht werden.
Mit der 'Heidelberger Akademischen Bibliothek' möchte die Akademie ein Forum schaffen, auf dem die Mitglieder der Akademie sich auf neue Weise der interessierten Öffentlichkeit vorstellen können.