Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 50. Todesjahres von Karl Jaspers
Abendvortrag, Donnerstag, 7. November 2019, 18:30 Uhr
Dr. Bernd Weidmann (Heidelberg)
"Alltag des Denkens. Jaspers in seiner Heidelberger Zeit"
Tagung, Freitag, 8. November 2019, 9:00 Uhr
Ort: Universitätsarchiv Heidelberg
Heino Falcke über „Das erste Bild eines Schwarzen Lochs“
Heino Falcke, Professor für Radioastronomie an der Radboud Universität in Nimwegen (Niederlande) spricht über das erste Bild eines Schwarzen Lochs. Der Vortrag wird die neuesten Resultate des Event-Horizon-Teleskopes, deren wissenschaftlichen Implikationen und zukünftige Erweiterungen vorstellen.
Hans von Voltelini (Hg.), Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. Teil 1 (Acta Tirolensia 2). Innsbruck: Wagner 1899, Neudruck Aalen: Scientia 1973. Bartleby08, CC BY-SA 4.0.
Veranstaltung der Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik“ in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württembergs sowie der Musikschule Schwetzingen
Prof. Dr. Dieter Dölling (Direktor des Instituts für Kriminologie, Juristische Fakultät der Universität Heidelberg) „Sexueller Missbrauch von Minderjährigen in der deutschen katholischen Kirche“
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Themenkonferenzen 2019 statt, die Teil der strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklung des Akademienprogramms sind. Die Organisation übernehmen die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Die Veranstaltung findet an der Baerischen Akademie der Wissenschaften in München statt.
Konzert in Zusammenarbeit mit dem Schloss und der Musikschule Schwetzingen
Kammermusikalisches Konzert im Rahmen des von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg veranstalteten Themenjahres 2019 „Ziemlich gute Freunde. Mit Schwert, Charme und Esprit: Frankreich und der deutsche Südwesten“ der Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik im 18. Jahrhundert“ in Zusammenarbeit mit dem Schloss Schwetzingen und der Musikschule Schwetzingen
Bei dieser Veranstaltungsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter dem Motto „Wir forschen. Für Sie.“ kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzelner Forschungsstellen der Heidelberger Akademie sowie anderer Wissenschaftsakademien zu Wort. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, um Einblicke in die Forschungsarbeiten zu geben.