Bei dieser seit 15 Jahren bestehenden Veranstaltungsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter dem Motto „Wir forschen. Für Sie.“ kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Forschungsstellen zu Wort. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, um Einblicke in die Forschungsarbeiten zu geben.
Mit einem Vortrag von PROF. DR. DR. H.C. EIKE WOLGAST, Leiter der ehemaligen Forschungsstelle „Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts“ zum Thema "DIE KIRCHENORDNUNGEN UND IHRE HISTORISCHE BEDEUTUNG"
Unter dem Motto "Faszination Mittelalter: Das Mittelalter entdecken und erforschen" findet am 30. Juni 2018 in und um die Neue Universität in Heidelberg (am Universitätsplatz) der 6. Heidelberger Mittelaltertag statt. Die Forschungsstellen "Deutsches Rechtswörterbuch" und "Klöster im Hochmittelalter" beteiligen sich wieder am Programm.
Bei dieser seit 15 Jahren bestehenden Veranstaltungsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter dem Motto „Wir forschen. Für Sie.“ kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Forschungsstellen zu Wort. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, um Einblicke in die Forschungsarbeiten zu geben.
Bei dieser seit 15 Jahren bestehenden Veranstaltungsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter dem Motto „Wir forschen. Für Sie.“ kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Forschungsstellen zu Wort. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, um Einblicke in die Forschungsarbeiten zu geben.
Vortragsveranstaltung des Fördervereins - Für geladene Gäste -
Nach der Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V. wird der Altpräsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Paul Kirchhof, einen Vortrag zur akademischen Zusammenarbeit von Natur- und Geisteswissenschaften halten.
Geisteswissenschaften 3.0 - Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes
Der Akademientag ist eine öffentliche Veranstaltung, die gemeinsam von allen acht in der Union zusammengeschlossenen Akademien jährlich ausgerichtet wird.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften vergibt regelmäßig sechs Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Akademiepreis (seit 1986 vergeben) wird vom Förderverein finanziert, die anderen Preise sind Stiftern zu verdanken, die als Personen oder Institutionen dem Förderverein angehören.