Im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle SWH
Konzert mit Werken von Georg Joseph Vogler, Niccolò Jommelli, Johann Evangelist Brandl, Anton Fils, Joseph Aloys Schmittbaur. Camerata Villa Musica, Mayan Goldenfeld (Sopran), Werner Ehrhardt (Leitung)
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften vergibt 2018 sechs Preise an junge Forscher. In Vorträgen stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeiten der interessierten Öffentlichkeit vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Internationaler Workshop der Forschungsstelle „Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)“
Damit das datenbankbasierte Forschungsprojekt „Epigraphische Datenbank römischer Inschriften“ auch nach dem Ende seiner Laufzeit die wertvollen und über Jahrzehnte erarbeiteten Ressourcen dem Nutzer zur Verfügung stellen kann, werden in dem Workshop die Möglichkeiten zur Schaffung einer neuen Infrastruktur ausgelotet.
Das Bestreben dieses Workshops ist es, Experten von verschiedenen Disziplinen und Fachdomainen an einen Tisch zu holen, um ein Forschungsvorhaben inhaltlich zu entwickeln: „RomaniO – Ontologie zu Lebens- und Wissenswelten des romanischsprachigen Mittelalters anhand transversaler Fallstudien zu Recht, Medizin und Astronomie“.
R. Bianchi Bandinelli, Hellenistic-Byzantine Miniatures of the Iliad, Olten, 1955, Farbtaf. IV.
Die Veranstaltung findet in Kooperation der Stadt Heidelberg, der Universität Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie des Kunstvereins Heidelberg statt.